- Gut zu wissen
Faule Stellen ausschneiden oder wegwerfen?
Kann man Faulstellen am Obst ausschneiden und die Früchte noch verwerten oder ist es besser, sie ganz wegzuwerfen?
Zum PraxistippKann man Faulstellen am Obst ausschneiden und die Früchte noch verwerten oder ist es besser, sie ganz wegzuwerfen?
Zum PraxistippSchneeglöckchen mag jeder. Doch für manche Menschen sind sie noch viel mehr: Sammlerstücke, Herzenswünsche, Objekte der Begierde.
Zur KurzmeldungNicht nur Pflanzenschutzmittel und eine Intensivierung der Landwirtschaft tragen zur Abnahme der Insekten bei, auch die Verstädterung.
Zur KurzmeldungGrünpflanzen sind voll im Trend. Das spiegelt sich mittlerweile auch in absurden Preisen wider.
Zur KurzmeldungDamit der Weihnachtsbaum auch zu den Festtagen noch in voller Pracht erstrahlt, geben wir Ihnen ein paar Tipps.
Zur KurzmeldungErdsäcke, Schutznetze, Werkzeuggriffe – Plastik ist auch im Garten allgegenwärtig. Wir geben Tipps, wie Sie die Plastikflut reduzieren können.
Zum ArtikelSo gut wie alle Tulpensorten aus dem 17. Jahrhundert sind mittlerweile vom Markt verschwunden. Eine hat sich jedoch bis heute erhalten.
Zur KurzmeldungAuf dem Weg vom Erzeuger zum Handel werden Pflanzen meist in sogenannten Trays transportiert. Das führt im Jahr zu einer unglaublich großen Menge Plastikmüll.
Zur KurzmeldungDass Bäume einen kühlenden Effekt haben, ist bekannt. Doch wie groß dieser wirklich ist, wurde jetzt in einer umfangreichen Studie ermittelt.
Zur KurzmeldungAuf der deutschen Gemüsewiegemeisterschaft wurden die schwersten Exemplare ihrer Art ermittelt. Highlight der Veranstaltung war der Gewinner bei den Zucchini.
Zur KurzmeldungSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.