- Gut zu wissen
Seltenste Pflanze der Welt
Als Hank Oppenheimer mit seinem Fernglas einen Berghang auf der hawaiianischen Insel Maui absuchte, ahnte er nichts von der Tragweite seiner Entdeckung, die er dabei machte.
Zur KurzmeldungAls Hank Oppenheimer mit seinem Fernglas einen Berghang auf der hawaiianischen Insel Maui absuchte, ahnte er nichts von der Tragweite seiner Entdeckung, die er dabei machte.
Zur KurzmeldungLange schon ist bekannt, dass Ameisen ihre Säure verspritzen, um Feinde abzuwehren. Doch die Säure leistet noch mehr.
Zur KurzmeldungHaben Sie heute schon eine Blaumeise oder ein Wintergoldhähnchen gesehen? Das wäre gut für Sie, denn es soll glücklich machen!
Zur KurzmeldungIn Zukunft könnte es immer häufiger passieren, dass die Blumen blühen, aber kein einziges Insekt zu sehen ist. Und das nicht, weil es gar keine Insekten mehr gibt ...
Zur KurzmeldungVon Tintenfischen ist bekannt, dass sie sich vor Fressfeinden tarnen. Aber Pflanzen? Ja, auch Pflanzen verstecken sich.
Zur KurzmeldungMaiskörner müssen nicht immer gelb sein – besonders ältere Sorten decken fast das gesamte Farbspektrum ab. Mit der Ernennung des Mais zum „Gemüse des Jahres“ soll auf die traditionellen Maissorten aufmerksam gemacht werden.
Zur KurzmeldungAuf vielen Gartenprodukten prangen Siegel, deren Bedeutung meist unklar ist. Wir erklären, welches Label welche Bedeutung hat.
Zum ArtikelKennen Sie schon den „Tanzenden Drachen“? Dabei handelt es sich um einen besonderen Bonsai eines Chinesischen Wacholders – mit einem beeindruckenden Alter.
Zur KurzmeldungDamit Sie nicht so lange auf die Frühlingsblüten warten müssen, können Sie am Tag der heiligen Barbara einige Zweige schneiden und in der Vase antreiben.
Zur KurzmeldungOb per Schiff, LKW oder Flugzeug: Gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten sind bereits weltweit auf dem Vormarsch. Es ist zu erwarten, dass sich diese Entwicklung noch verstärkt.
Zur KurzmeldungSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.