- Gut zu wissen
Auferstehungspflanzen
Wenn Ihnen schon einmal eine Pflanze vertrocknet ist, wissen Sie, dass die Pflanze dann nicht mehr zu retten ist. Es gibt allerdings auch echte Überlebenskünstler.
Zum PraxistippWenn Ihnen schon einmal eine Pflanze vertrocknet ist, wissen Sie, dass die Pflanze dann nicht mehr zu retten ist. Es gibt allerdings auch echte Überlebenskünstler.
Zum PraxistippPflanzen können sich relativ zügig an veränderte Umweltbedingungen anpassen, so ein aktuelles Studienergebnis – aber leider nur zum Teil.
Zur KurzmeldungKennen Sie schon die ‘Deichperle’? Das ist eine neue Apfelsorte, die jetzt erstmals erhältlich ist.
Zur KurzmeldungAb sofort sollten Sie ein wachsames Auge auf Ihre Akeleien haben, denn eine neue Krankheit ist in Deutschland aufgetaucht.
Zur KurzmeldungIm Gegensatz zum verbreiteten Insektensterben nimmt die Zahl der im Süßwasser lebenden Insekten in den letzten Jahren wieder zu. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
Zur KurzmeldungWie auch immer der nächste Winter wird – überlassen Sie ihm Ihren Garten nicht unvorbereitet. Wie Sie Ihre Gartengeräte und Ihre Pflanzen gut über die dunklen Monate bringen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Zum ArtikelImmer mehr Menschen erhalten derzeit Päckchen mit Pflanzensamen, die sie nicht bestellt haben. Es wird davor gewarnt, diese Samen auszusäen.
Zur KurzmeldungNach Schätzungen von Experten warten weltweit noch ca. 80 % aller Insektenarten darauf entdeckt zu werden. Selbst vor unserer eigenen Haustür.
Zur KurzmeldungDie Spanische Wegschnecke breitet sich immer weiter aus. Der Schlüssel für die erfolgreiche Ausbreitung ist erstaunlich.
Zur KurzmeldungSie stehen im Gartencenter und möchten einen Obstbaum kaufen. Doch was sind die entscheidenden Kriterien jenseits bunter Bildetiketten bei der Auswahl?
Zum ArtikelSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.