• Gut zu wissen

    Rote Liste online

    Auch immer mehr einheimische Arten stehen auf der Roten Liste. Wie es aktuell um die Arten steht, können Sie jetzt ganz einfach online herausfinden.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Pflanzen selbst züchten

    Wollten Sie sich schon immer mal eine eigene "Sorte" erschaffen? Das ist gar nicht so kompliziert. Am Beispiel von Tomaten und Löwenmäulchen zeigen wir Ihnen, wie Züchten funktioniert.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Schnellste Ameise der Welt

    Auch mit kurzen Beinen lässt es sich super laufen – das beweist die in der Sahara lebende Silberameise. Sie ist ein wahrer „Wüstenflitzer“.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Berührende Technik

    Wenn Sie es nicht lassen können, Ihre Pflanzen immer wieder zu streicheln, könnte es sein, dass diese dadurch kleiner bleiben.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Baumschmuckrechner

    Der Weihnachtsbaum ist aufgestellt und geschmückt, doch plötzlich die Frage: „Vielleicht doch zu viele Kugeln oder eine zu kurze Lichterkette?“ Zum Glück gibt es Mathematiker, die sich dieser Frage angenommen haben.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Der Weihnachtsbaum in Zahlen

    Ein Weihnachtsbaum steht in fast jedem deutschen Wohnzimmer. Wir haben ein paar Fakten zusammengestellt, die Sie bestimmt noch nicht wussten.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Chamäleon-Raupen

    Um sich zu tarnen, können die Birkenspannerraupen nicht nur die Form eines Zweigs nachahmen, sondern auch dessen Farbe.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Wirklich ausgestorben?

    Dass Mammut und Säbelzahntiger ausgestorben sind, weiß jeder. Doch wie sieht es bei Pflanzen aus? Ob verschollene Pflanzenarten wirklich ausgestorben sind, ist nicht so einfach festzustellen.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Prävention mit Grünflächen

    Wie wichtig Grün in den Städten ist, hat jetzt ein fachübergreifendes Forscherteam gezeigt. Vor allem Menschen, die die meiste Zeit in Stadtvierteln mit wenig Grünanlagen verbringen, scheinen davon zu profitieren.

    Zur Kurzmeldung

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...