- Gut zu wissen
Klimawandel stört Beziehungen
Wie der Klimawandel das Zusammenspiel von Pflanzen und Insekten stören kann, haben kürzlich Forscher gezeigt. Die Auswirkungen können fatal sein.
Zur KurzmeldungWie der Klimawandel das Zusammenspiel von Pflanzen und Insekten stören kann, haben kürzlich Forscher gezeigt. Die Auswirkungen können fatal sein.
Zur KurzmeldungIn diesem Jahr findet die zentrale Feier zum Tag der deutschen Einheit im Baumschulland Schleswig-Holstein statt. Kein Wunder also, dass von dort die Idee kommt, den 3. Oktober zu einem Baumpflanztag zu machen.
Zur KurzmeldungHerzförmige Zwetschgen mit zwei Kernen treten in diesem Jahr häufiger auf. Der Grund dafür ist liegt allerdings schon im vorangegangenen Jahr.
Zur KurzmeldungImmer mehr Vorgärten werden zu leblosen Steinwüsten umgestaltet. Die schlimmsten Auswüchse gibt es im Netz zu bestaunen.
Zur KurzmeldungKonnten Sie dieses Jahr auch nicht das Gehölz Ihrer Wahl in der Baumschule bekommen? Eine Ende des Engpasses bei Gehölzen ist in Sicht.
Zur KurzmeldungEine goldene Gärtnerregel besagt: Pflanzen niemals in der prallen Mittagssonne gießen, da sonst die Blätter verbrennen. Doch stimmt das wirklich? Forscher der Universität Budapest haben es herausgefunden.
Zum PraxistippDie Dürre aus dem Sommer 2018 setzt sich fort. Wer wissen möchte, wie trocken die Böden in seiner Region sind, kann sich auf dem Dürremonitor ein Bild davon machen.
Zur KurzmeldungHonigbienen sind nicht gefährdet, ihre Anzahl ist vor allem von der Zahl der Imker abhängig. Ganz anders sieht es bei den Wildbienen aus.
Zur KurzmeldungLange galt sie als verschollen, doch Anfang 2019 gelang Forschern die Sensation.
Zur KurzmeldungBereits mehr als 460 Kommunen haben sich der Initiative „Pestizidfreie Kommune“ angeschlossen. Ist Ihre auch dabei? Schauen Sie hier nach.
Zur KurzmeldungSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.