• Gut zu wissen

    Wie viele Nadeln hat eine Fichte?

    Haben Sie sich beim Betrachten Ihres Weihnachtsbaums auch schon einmal gefragt, wie viele Nadeln dieser wohl hat? Ein Forstwissenschaftler hat gleich mal die Nadeln einer 30 m hohen Fichte gezählt.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Holz wird leichter

    Schon länger ist bekannt, dass Bäume durch den Klimawandel immer schneller wachsen. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass sie auch noch leichter werden.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Vorsicht, Falle!

    Haben Sie sich schon mal gefragt, wie das eigentlich mit der Bestäubung bei fleischfressenden Pflanzen funktioniert? Denn schließlich locken diese Pflanzen Insekten ja in die Falle.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Suche nach dem Ehering

    Haben Sie vielleicht Ihren Ehering im Garten verloren? Dann sollten Sie einfach mal Karotten anbauen! Denn sie eignen sich perfekt dafür, verlorene Ringe aufzuspüren.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Größte Frucht

    Bis zu 1 m Länge und rund 50 cm im Durchmesser kann die größte Baumfrucht der Welt erreichen.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Retten, was schmeckt

    Die ‘Bühler Frühzwetschge’ verschwindet allmählich aus Obstplantagen und Gärten – ein Grund für die Organisation „Slow Food“, sie als Passagier auf die „Arche des Geschmacks“ zu holen.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Wie viel Blätter hat ein Baum?

    Haben Sie auch schon einmal vor einer ausgewachsenen Rotbuche gestanden und sich gefragt, wie viel Blätter sie wohl hat? Das Ergebnis wird Sie beeindrucken.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Urteil zu neuen Züchtungsmethoden

    In einem mit Spannung erwarteten Urteil hat der Europäische Gerichtshof vor Kurzem Pflanzen bzw. Samen, die mit neuen molekularbiologischen Methoden gezüchtet wurden, als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) eingestuft.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Rekord-Kleeblatt

    Vierblättrige Kleeblätter gelten bekanntermaßen als Glücksbringer. Wie viel Glück muss dann der Japaner Shigeo Obara haben, seitdem er ein Kleeblatt mit wesentlich mehr Blättern fand?

    Zur Kurzmeldung

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...