• Gut zu wissen

    Weihnachtsbäume ohne Chemie

    Mehr als 25 Millionen Bäume finden zu Weihnachten ihren Platz in deutschen Wohnzimmern. Woran Sie einen um­welt­ver­träg­lich produzierten Baum erkennen, erfahren Sie hier.

    Zum Praxistipp
    • Gut zu wissen

    Hilfreiches Erbe

    Wissenschaftler konnten kürzlich nachweisen, dass Pflanzen ihren Nachkommen nicht nur ihre Gene, sondern auch Er­fah­rungen weitergeben können.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Vogelfunde melden

    Jedes Jahr verenden unzählige Vögel bei Kollisionen mit Strom­leitungen. Mit der Hotline „Vogelfund und Strom­leitung“ kann jetzt jeder dabei helfen, Daten dazu systematisch zu erfassen.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Hummeln als Pflanzenzüchter

    Bestäuberinsekten beeinflussen die Evolution von Pflanzen stärker als bislang gedacht. So haben Forscher jetzt beo­bach­tet, dass Pflanzen, die von Hummeln bestäubt wurden, nach einigen Generationen größer wurden.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Photosynthese selbst beobachten

    Dass Pflanzen Photosynthese betreiben und so Sauerstoff produzieren, dürfte fast jedem bekannt sein. Dass man diesen Vorgang aber mit bloßem Auge sehen kann, wissen die wenigsten.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Grusel-Gemüse

    Es ist wieder so weit: Zu Halloween werden wieder fleißig Kürbisköpfe geschnitzt – mal mit mehr oder mal mit weniger künstlerischem Talent. Woher dieser Brauch stammt, erfahren Sie hier.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Rekord-Gemüse

    Immer mehr Gartenfreunde versuchen sich an der Anzucht von Gemüse, das besonders groß, lang oder schwer ist. Zusammengeschlossen sind die Rekord-Jäger im Europäischen Verband der Riesen-Gemüse-Anbauer.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    „Rote Liste“ erweitert

    Auf die „Rote Liste“ werden Tier- und Pflanzenarten gestellt, deren Bestand gefährdet ist. Dass auch die Tiere „im Unter­grund“ kein sorgenfreies Leben führen, macht die Erweiterung der „Roten Liste“ bewusst.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Grünes Pflanzennetzwerk

    Schmarotzer entziehen ihren Wirtspflanzen zwar Nahrung, sie können sich aber auch als Informationsüberträger nützlich machen, und so eine Attacke durch Fraßfeinde weitermelden.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Tomate macht Raupen zu Kannibalen

    Pflanzen sind viel wehrhafter als gedacht: Amerikanische Forscher haben jetzt herausgefunden, dass sie sogar Raupen zu Kannibalen machen können. Wie die Pflanzen das schaffen, verraten wir Ihnen hier.

    Zur Kurzmeldung

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...