• Gut zu wissen

    Blattläuse am Spieß

    Eigentlich gelten Pflanzen als friedliebend, passiv und wehrlos. Dass sie bei Gefahr aber durchaus „Zähne zeigen“ können, haben Botaniker der Uni Bonn entdeckt.

    Zur Kurzmeldung
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Bäume leiden unter Trockenheit

    Die aktuelle Hitze und vor allem Trockenheit macht unseren Bäumen zu schaffen. Um mit den widrigen Umständen klar zu kommen, haben sie allerdings pfiffige Strategien entwickelt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Verbänderungen bei Pflanzen

    Sicher ist es Ihnen im eigenen Garten auch schon aufgefallen – sogenannte Verbänderungen. Die Auslöser dafür können vielfältig sein.

    Zum Praxistipp
    • Gut zu wissen

    Rückenwind für wilde Stadtnatur

    Die biologische Vielfalt gerät zunehmend in Bedrängnis. Eine wesentliche Frage ist daher, ob Pflanzen und Tiere auch in Städten überleben können und ob die Stadtbewohner bereit sind, die „wilde“ Natur in ihrer Nachbarschaft zu tolerieren.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Konservierung für die Nachwelt

    Bei einer unglaublich tiefen Temperatur werden am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Pflanzenproben für die Nachwelt konserviert – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Der Berg ist das Ziel

    Jeder kennt das Gefühl, dass einem Dinge wertvoller erscheinen, für die man hart arbeiten muss. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass es so ein Verhalten auch bei Ameisen gibt.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Gefährliche Zecken

    Zecken gehören zu den gefährlichsten Tieren hierzulande. Ein einziger Zeckenstich reicht, um an Borreliose zu erkranken. Noch bösartiger ist FSME, die sich zunehmend weiter nach Norden ausbreitet.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Stechmücken in Deutschland

    Sicherlich wurden Sie schon einmal von einer Mücke gestochen. Aber haben Sie sich dabei auch einmal gefragt, welche Art es gewesen sein könnte und wie viele Arten es eigentlich in Deutschland gibt?

    Zur Kurzmeldung

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...