• Gut zu wissen

    Datenbank über historische Gemüsesorten

    Viele Gemüsesorten sind in den vergangenen 150 Jahren vom Markt und aus den Gärten verschwunden. Um einen Überblick über diese gefährdeten oder verschollenen Sorten zu schaffen, gibt es jetzt eine umfangreiche Datenbank.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Buddha-Birnen

    Eckige Wassermelonen, herzförmige Gurken oder eben Birnen in Buddhaform: Auch in der Welt der Früchte gibt es nichts, was es nicht gibt.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Ausgezeichnete Stauden

    Wenn Sie sich im Staudenbeet nicht mit dem Durchschnitt zufrieden geben wollen, sollten Sie sich auf den Arbeitskreis Staudensichtung verlassen.

    Zum Praxistipp
    • Gut zu wissen

    Raupen-Burger statt Schnitzel

    Raupen, Grillen, Heuschrecken und Käfer finden auch hier­zu­lande immer häufiger den Weg auf den Speiseteller. Seit An­fang des Jahres sorgt die „Novel Food-Verordnung“ dafür, dass es dabei ohne gesundheitliche Risiken zugeht.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Der "Gartenfreund"

    238.573, so hoch ist die aktuelle monatliche Auflage der Zeitschrift „Gartenfreund“. Wollen Sie mehr über den „Gartenfreund“ erfahren? Dann klicken Sie hier.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Teure Leberblümchen

    Besonders in Japan werden Leberblümchen zu erstaunlichen Preisen gehandelt. Dabei kommt es besonders auf den Stamm­baum an.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    „Blutende“ Bäume

    Das Phänomen der „blutenden“ Bäume tritt vor allem zwischen Winterende und Blattaustrieb auf. Was es damit genau auf sich hat, verraten wir hier.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Gärtnern mit Drohnen

    Britische Forscher haben Drohnen entwickelt, mit denen man Pflanzen aussäen kann. Bis zu 150 Samen sollen so pro Flug in die Erde gebracht werden.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Blaue Chrysanthemen

    Wirklich blau blühende Pflanzen gibt es nur wenige. Wis­sen­schaft­lern ist es nun erstmals gelungen, blau blühende Chrysanthemen zu erzeugen.

    Zur Kurzmeldung

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...