• Gut zu wissen

    Strittige invasive Arten

    Nach der Erweiterung der EU-Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung um zwölf weitere Pflanzen bzw. Tiere hat der Zentralverband Gartenbau (ZVG) die Auf­nah­me des Mammutblattes und des Afrikanischen Lam­pen­put­zer­gra­ses scharf kritisiert.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Bestäubung besser im Dunkeln

    Künstliches Licht hat die Nacht – vor allem in Städten – fast zum Tag gemacht. Wie Studien ergeben haben, werden von der „Lichtverschmutzung“ nicht nur Menschen und Tiere, sondern auch Pflanzen beeinflusst, genauer gesagt, deren Bestäubung durch Insekten.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Klimawandel verändert Artenspektrum

    Wärmeliebende Pflanzen- und Tierarten sind in Deutschland auf dem Vormarsch – das hat eine kürzlich veröffentliche Studie des Senckenberg Biodiversität und Klima For­schungs­zentrums ergeben.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Sammelleidenschaft mit Folgen

    Ein internationales Forscherteam hat kürzlich erneut davor gewarnt, dass die Anzahl gebietsfremder Arten, die sich in der Natur ausbreiten, durch die Globalisierung des Handels weiter zunimmt. Weitgehend unbekannt ist jedoch, dass viele invasive Pflanzenarten bereits im 18. und 19. Jahrhundert ihren Weg nach Europa antraten.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Höllisch scharf

    Quasi aus Versehen hat der Brite Mike Smith die schärfste Chili-Sorte der Welt gezüchtet. Wie viel Millionen Scoville seine Sorte ‘Dragon’s Breath’ hat, verraten wir Ihnen hier.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Vorsicht bei pflanzlichen Urlaubssouvenirs

    Sommerzeit ist Reisezeit – dabei geraten Touristen schnell in Versuchung, Pflanzen, Stecklinge oder Samen als „Mit­bring­sel“ einzupacken. Innerhalb der Europäischen Union ist das problemlos möglich, ganz anders sieht es jedoch bei Fern­reise­zielen aus.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Alles rund ums Essen

    Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE – hervorgegangen aus dem aid infodienst) stellt sich und seine Projekte auf einer neuen Internetseite vor.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Höchster Baum Deutschlands

    Der nach offiziellen Angaben höchste Baum Deutschlands steht zurzeit im Freiburger Stadtwald. Wie hoch „Waldtraut“ genau ist, erfahren Sie hier.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Keine Gentechnik im Blumenkasten!

    In Finnland tauchten sie zuerst auf, später wurden sie auch in Deutschland und weiteren EU-Ländern entdeckt: gentechnisch veränderte orangefarbene Petunien. Diese Blütenfarbe ist für Petunien eher untypisch und rief daher die Kontrollbehörden auf den Plan.

    Zur Kurzmeldung

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...