• Gut zu wissen

    Gartenspaß trotz Allergie

    In Deutschland leidet etwa jeder Sechste an einer Pol­len­al­ler­gie – darunter sind auch viele Gartenfreunde. Für Betroffene gibt der Deutsche Allergie- und Asthmabund Tipps zur Gar­ten­ge­stal­tung.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Schlafende Unkrautsamen

    1879 vergrub der Biologe William James Beal Flaschen mit Unkrautsamen, um zu schauen wie lange sie keimfähig bleiben, dafür grub er sie alle fünf Jahre wieder aus. Seine Nachfolger führen den Versuch bis heute fort.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Pilze im Blumentopf

    Haben Sie sich auch schon mal darüber gewundert, was für seltsame Pilze neben Ihren Kübelpflanzen aus der Erde sprießen? Der Grund dafür ist aber nicht– anders als oft behauptet – dass die Pflanzen zu viel gegossen wurden.

    Zum Praxistipp
    • Gut zu wissen

    Bio-Saatgut ist nicht gleich Bio-Saatgut

    Langsam startet die neue Gartensaison mit der Aussaat der ersten Kulturen. Manche Gartenfreunde setzen dabei auf Bio-Saatgut. Aber was ist eigentlich Bio-Saatgut und woran kann man es erkennen?

    Zum Praxistipp
    • Gut zu wissen

    Die Welwitschie

    Eine Zimmerpflanze, von der auch noch Ihre Ur-, Ur-, Ur-Enkel etwas haben? Kein Problem, wenn Sie die Welwitschie aussäen.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Farbe des Jahres

    Mögen Sie eigentlich Avocados oder grüne Äpfel? Dann liegen Sie in diesem Jahr mit der Farbauswahl auf Ihrem Teller gold­richtig. Denn „Greenery“ heißt die Farbe des Jahres 2017.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Virusbefall mit Vorteil?

    Könnte es sein, dass Pflanzen davon profitieren, wenn sie von Viren heimgesucht werden? Dieser Theorie gingen kürzlich britische Forscher nach, indem Sie vom Gurken-Mosaik-Virus befallene Tomatenpflanzen untersuchten und dabei Er­staun­li­ches herausfanden.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Torfmoos als Torfersatz

    Ein Verfahren zur nachhaltigen Nutzung nasser Moore könnte die sogenannte Pa­lu­di­kul­tur sein, bei der Torfmoos groß­flä­chig angebaut wird.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Resistenz bei Pflanzen

    Immer mehr Gartenfreunde wählen möglichst „resistente“ Sorten und wundern sich, wenn die Pflanze dann vielleicht doch befallen wird. Woran das liegt, erklären wir hier.

    Zum Praxistipp

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...