• Gut zu wissen

    Wenn Pflanzen zu „Zombies“ werden

    Bakterien können die Pflanzen­ent­wick­lung um­pro­gram­mie­ren. Wo Blütenblätter entstehen sollen, wachsen dann grüne, blattartige Strukturen. Eine geschlechtliche Fortpflanzung ist so nicht mehr möglich und die Pflanzen werden zu „lebenden Toten“.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    „Endstation Garten“ für Europaletten

    Gerne werden alte Paletten zu Kompostern und Hochbeeten umfunktioniert. Aber ist das für Mensch und Pflanze un­be­denk­lich? Wir zeigen, wie Sie erkennen, ob Ihre Paletten mit dem giftigen Methylbromid behandelt wurden.

    Zum Praxistipp
    • Gut zu wissen

    Verlorene Kartoffelernte

    Nicht nur im Haushalt gehen viele Lebensmittel verloren, laut einer Studie verschwindet rund die Hälfte der Kartoffelernte auf dem Weg vom Feld zum Verbraucher.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Bilder aus Blüten

    Ein selten gewordenes Kunsthandwerk sind die Bilder und Karten von Christiane Schlüssel, die aus getrockneten Blüten, Blättern, Gräsern und Moosen faszinierende Bilder erschafft.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Bestandsschätzung der Bäume

    Weltweit gibt es viele, sehr viele Bäume. Es sind sogar mehr, als man bisher angenommen hatte, so die Erkenntnis eines internationalen Forscherverbandes. Wie viele Bäume es genau sind, erfahren Sie hier.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Neophyten in Europa

    Biologen haben jetzt die weltweite Ver­brei­tung von Neo­phy­ten in einer Datenbank zusammengetragen, und die Zahlen für Europa sind erstaunlich.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Fairtrade-Weihnachtssterne

    Weihnachtssterne sind aus der Vor­weih­nachts­zeit kaum wegzudenken, erstmals sind in diesem Jahr auch Pflanzen mit dem Fairtrade-Siegel zu haben.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Frühjahrsblüte im Herbst

    Wetterkapriolen können den inneren „Kalender“ der Pflanzen durcheinander bringen. Betroffen sind insbesondere früh blühende Gehölze. Folge: Eine Blüte zu Unzeit!

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Wiege der Nutzpflanzen

    Archäologen fanden uralte Hinweise auf die Kultivierung von Nutzpflanzen: 23.000 Jahre alt ist „heiße“ Spur zu den Wurzeln der Landwirtschaft, deren Beginn die Forschung bisher auf Zeit vor 12.000 Jahren datierte.

    Zur Kurzmeldung

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...