• Gut zu wissen

    Datenbank für Pflanzenarten

    Auf der Erde gibt es rund 390.000 Pflanzen­arten. Forscher wollen nun alle in einer Daten­bank zu­sammen­tragen – eine echte Mammut­aufgabe.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Dramatisches Insektensterben

    Vor Kurzem warnte der Naturschutzbund Deutschland (NABU) vor einem noch nie dagewesenen Insektensterben in Deutschland. Allein in Nordrhein-Westfalen sei in den vergangenen 15 Jahren die Biomasse der Fluginsekten um bis zu 80 % zurückgegangen.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Hummeln sind Höhenflieger

    Im Gebirge sammeln Hummeln regelmäßig noch in 4000 m Höhe Nahrung. Damit haben sie aber noch nicht ihr volles Potenzial ausgeschöpft, denn Forscher fanden in La­bor­ver­su­chen heraus, dass die pelzigen Flieger theoretisch noch viel höher fliegen könnten.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Asche richtig entsorgen

    Nach dem Grillfest stellt sich immer wieder die Frage: Wohin mit der Asche?
    Auf dem Kompost oder anderswo im Garten hat sie jedenfalls nichts zu suchen. Warum das so ist, erfahren Sie hier.

    Zum Praxistipp
    • Gut zu wissen

    Artenreiche Orchideen

    Die Familie der Orchideen gilt als artenreichste der Welt, so ist es dann auch kein Wunder, das rund 10 % aller Pflan­zen­ar­ten Orchideen sind.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Blütenreiche Vogelkirsche

    Die Vogelkirsche ist für ihren außerordentlichen Blütenreichtum bekannt. Ein Professor der TU Dresden wollte es aber genauer wissen und ließ seine Studenten deshalb fleißig zählen – das Ergebnis übertraf seine Schätzung bei Weitem.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Wenn Pflanzen zu „Zombies“ werden

    Bakterien können die Pflanzen­ent­wick­lung um­pro­gram­mie­ren. Wo Blütenblätter entstehen sollen, wachsen dann grüne, blattartige Strukturen. Eine geschlechtliche Fortpflanzung ist so nicht mehr möglich und die Pflanzen werden zu „lebenden Toten“.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    „Endstation Garten“ für Europaletten

    Gerne werden alte Paletten zu Kompostern und Hochbeeten umfunktioniert. Aber ist das für Mensch und Pflanze un­be­denk­lich? Wir zeigen, wie Sie erkennen, ob Ihre Paletten mit dem giftigen Methylbromid behandelt wurden.

    Zum Praxistipp
    • Gut zu wissen

    Verlorene Kartoffelernte

    Nicht nur im Haushalt gehen viele Lebensmittel verloren, laut einer Studie verschwindet rund die Hälfte der Kartoffelernte auf dem Weg vom Feld zum Verbraucher.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Bilder aus Blüten

    Ein selten gewordenes Kunsthandwerk sind die Bilder und Karten von Christiane Schlüssel, die aus getrockneten Blüten, Blättern, Gräsern und Moosen faszinierende Bilder erschafft.

    Zur Kurzmeldung

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...