• Gut zu wissen

    Bestandsschätzung der Bäume

    Weltweit gibt es viele, sehr viele Bäume. Es sind sogar mehr, als man bisher angenommen hatte, so die Erkenntnis eines internationalen Forscherverbandes. Wie viele Bäume es genau sind, erfahren Sie hier.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Neophyten in Europa

    Biologen haben jetzt die weltweite Ver­brei­tung von Neo­phy­ten in einer Datenbank zusammengetragen, und die Zahlen für Europa sind erstaunlich.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Fairtrade-Weihnachtssterne

    Weihnachtssterne sind aus der Vor­weih­nachts­zeit kaum wegzudenken, erstmals sind in diesem Jahr auch Pflanzen mit dem Fairtrade-Siegel zu haben.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Frühjahrsblüte im Herbst

    Wetterkapriolen können den inneren „Kalender“ der Pflanzen durcheinander bringen. Betroffen sind insbesondere früh blühende Gehölze. Folge: Eine Blüte zu Unzeit!

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Wiege der Nutzpflanzen

    Archäologen fanden uralte Hinweise auf die Kultivierung von Nutzpflanzen: 23.000 Jahre alt ist „heiße“ Spur zu den Wurzeln der Landwirtschaft, deren Beginn die Forschung bisher auf Zeit vor 12.000 Jahren datierte.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Trockenzeiten härten Pflanzen ab

    Pflanzen, die nicht an eine komfortable Wasserversorgung gewöhnt sind, kommen mit Trockenzeiten viel besser zurecht als „verwöhnte“ Gewächse . Forscher haben jetzt he­raus­ge­fun­den, woran das liegen kann.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Die höchste Hecke der Welt

    Die schottische „Meikleour Beech Hedge“ wurde bereits Jahr 1745 gepflanzt. Mit rund 530 m Länge hält die Rotbuchen-Hecke nicht nur den britischen Hecken-Län­gen­re­kord, sie ist vor allem die höchste Hecke der Welt.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Wertschätzung von Grünanlagen

    Der Aufenthalt im Grünen ist uns wichtiger als das „Shoppen“. Laut einer aktuellen Umfrage können sich 75 % der Deutschen nicht vorstellen, auf Grünanlagen in der Stadt zu verzichten. Bei Einkaufscentern sind es deutlich weniger.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Neue Arten durch „Pfropfen“

    Wenn in der Natur verschiedene Pflanzenarten verwachsen, können sie an den Kontaktflächen ihr Erbgut austauschen. Forscher des Max-Planck-Instituts (MPI) für molekulare Pflanzenphysiologie zeigten jetzt, dass das auch beim Pfropfen geschieht und dass so neue Arten erzeugt werden können!

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...