- Gut zu wissen
Mein Freund der Baum
Warum nicht mal einen Baum umarmen? Das dachten sich vor Kurzem wohl auch 1416 Menschen, die damit einen Weltrekord im kollektiven Bäumeumarmen aufgestellt haben.
Zur KurzmeldungWarum nicht mal einen Baum umarmen? Das dachten sich vor Kurzem wohl auch 1416 Menschen, die damit einen Weltrekord im kollektiven Bäumeumarmen aufgestellt haben.
Zur KurzmeldungEigentlich schreibt der „Internationale Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen” (ICNCP) vor, wie Pflanzensorten korrekt bezeichnet werden. Die Betonung liegt hier auf „eigentlich“, denn häufig werden zusätzliche Markennamen vergeben. An dieser Stelle bringen wir ein bisschen Licht ins Dunkel.
Zur KurzmeldungBereits in der Jungsteinzeit begann der Mensch Bäume zu roden, um Anbauflächen für Nutzpflanzen zu schaffen. Seither hat der Mensch den weltweiten Baumbestand etwa auf die Hälfte reduziert. Was das in Zahlen bedeutet, erfahren Sie hier.
Zur KurzmeldungImmer mehr Firmen bieten Saatgut aus bestimmten Regionen an. Forscher wollten jetzt wissen, ob dieses Saatgut wirklich Vorteile birgt.
Auf der Erde gibt es rund 390.000 Pflanzenarten. Forscher wollen nun alle in einer Datenbank zusammentragen – eine echte Mammutaufgabe.
Zur KurzmeldungVor Kurzem warnte der Naturschutzbund Deutschland (NABU) vor einem noch nie dagewesenen Insektensterben in Deutschland. Allein in Nordrhein-Westfalen sei in den vergangenen 15 Jahren die Biomasse der Fluginsekten um bis zu 80 % zurückgegangen.
Zur KurzmeldungIm Gebirge sammeln Hummeln regelmäßig noch in 4000 m Höhe Nahrung. Damit haben sie aber noch nicht ihr volles Potenzial ausgeschöpft, denn Forscher fanden in Laborversuchen heraus, dass die pelzigen Flieger theoretisch noch viel höher fliegen könnten.
Zur KurzmeldungNach dem Grillfest stellt sich immer wieder die Frage: Wohin mit der Asche?
Auf dem Kompost oder anderswo im Garten hat sie jedenfalls nichts zu suchen. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
Die Familie der Orchideen gilt als artenreichste der Welt, so ist es dann auch kein Wunder, das rund 10 % aller Pflanzenarten Orchideen sind.
Zur KurzmeldungDie Vogelkirsche ist für ihren außerordentlichen Blütenreichtum bekannt. Ein Professor der TU Dresden wollte es aber genauer wissen und ließ seine Studenten deshalb fleißig zählen – das Ergebnis übertraf seine Schätzung bei Weitem.
Zur KurzmeldungWie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.