• Gut zu wissen

    Sammelleidenschaft mit Folgen

    Ein internationales Forscherteam hat kürzlich erneut davor gewarnt, dass die Anzahl gebietsfremder Arten, die sich in der Natur ausbreiten, durch die Globalisierung des Handels weiter zunimmt. Weitgehend unbekannt ist jedoch, dass viele invasive Pflanzenarten bereits im 18. und 19. Jahrhundert ihren Weg nach Europa antraten.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Höllisch scharf

    Quasi aus Versehen hat der Brite Mike Smith die schärfste Chili-Sorte der Welt gezüchtet. Wie viel Millionen Scoville seine Sorte ‘Dragon’s Breath’ hat, verraten wir Ihnen hier.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Vorsicht bei pflanzlichen Urlaubssouvenirs

    Sommerzeit ist Reisezeit – dabei geraten Touristen schnell in Versuchung, Pflanzen, Stecklinge oder Samen als „Mit­bring­sel“ einzupacken. Innerhalb der Europäischen Union ist das problemlos möglich, ganz anders sieht es jedoch bei Fern­reise­zielen aus.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Alles rund ums Essen

    Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE – hervorgegangen aus dem aid infodienst) stellt sich und seine Projekte auf einer neuen Internetseite vor.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Höchster Baum Deutschlands

    Der nach offiziellen Angaben höchste Baum Deutschlands steht zurzeit im Freiburger Stadtwald. Wie hoch „Waldtraut“ genau ist, erfahren Sie hier.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Keine Gentechnik im Blumenkasten!

    In Finnland tauchten sie zuerst auf, später wurden sie auch in Deutschland und weiteren EU-Ländern entdeckt: gentechnisch veränderte orangefarbene Petunien. Diese Blütenfarbe ist für Petunien eher untypisch und rief daher die Kontrollbehörden auf den Plan.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Baumarten der Welt

    Eine aktuelle Erhebung von 500 botanischen Instituten hat eine gigantische Vielfalt an Baumarten auf unserem Planeten ans Licht gebracht. Wie viele es genau sind, erfahren Sie hier.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Von Holzfeuer bis Gasflamme

    Viele „Griller“ schwören auf die klassische Holzkohle, andere wiederum auf den Gasgrill. Eine Studie brachte diesbezüglich interessante Zahlen hervor.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Riesiger Tomatenbaum

    Dass sich Tomatenpflanzen zu wahren Bäumen erziehen lassen, wissen die wenigsten. Eine Tomatenpflanze, die in einem Disney-Park in Florida wächst, übertrifft dabei alle Vorstellungen.

    Zur Kurzmeldung

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...