• Gut zu wissen

    Saatgutverordnung vom Tisch

    Anfang März zog die EU-Kommission ihren umstrittenen Entwurf zur Neuregelung des Saatgutrechts endgültig zurück. Und das ist gut so – denn dessen Umsetzung hätte den freien Saatgut-Tausch unter Gartenfreunden erschweren können.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Geschenke mit Nebenwirkung

    Als Junggärtner nimmt man Pflanzengeschenke immer gerne an. Häufig stammen Ableger und Pflanzenteile jedoch von Gewächsen, die sehr ausbreitungsfreudig sind und so schnell überhand im Garten nehmen können.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Trockenblumen selbst gemacht

    Getrocknete Blumen lassen sich hübsch arrangieren und retten die sommerlichen Gartenfreuden in den Winter hinüber. Wie Sie selbst Trockenblumen herstellen können und welche Arten sich dafür eignen, finden Sie hier.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Ältester Baum der Welt

    Auf über 5000 Jahre hat es eine Kiefer in Kalifornien gebracht und gilt damit als ältester Baum der Welt. Genauer gesagt: Ältester Baumstamm der Welt, denn es gibt Wurzelsysteme die wesentlich älter sind.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Zulassung von Pestiziden lückenhaft

    Zwar werden Pflanzenschutzmittel bereits vor ihrer Zulassung im Labor darauf getestet, ob sie die Umwelt gefährden können, aber gerade in Bezug auf Wasserlebewesen lassen sich die Ergebnisse nicht auf das Freiland übertragen.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Winterblues bei Zimmerpflanzen

    Auch Zimmerpflanzen leiden unter der tristen Jahreszeit, kein Wunder, denn Fenster fangen rund die Hälfte des Tageslichtes ab. Was Sie tun können, um Ihre Pflanzen vor einer Depression zu bewahren, können Sie hier lesen.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Volkszählung bei den Regenwürmern

    Für jeden Hobbygärtner sind Regenwürmer ein Segen, da sie für eine gute Bodenqualität sorgen. Erstmals haben Wissenschaftler des Senckenberg Instituts nun untersucht, wie viele Arten sich unter unseren Füßen tummeln. Die Artenvielfalt ist dabei im Süden größer als im Norden. Der Grund dafür: Die letzte Eiszeit

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Bäume wachsen schneller

    Am äußeren Erscheinungsbild des Waldes ist es kaum zu erkennen, doch seit den 1960er Jahren wachsen und altern bestimmte Baumarten deutlich schneller. Wie viel schneller die Bäume wachen und welche Gründe es dafür gibt, erfahren Sie hier

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Kulturgeschichte der Tomate

    Schon 7000 Jahre alt und heute aus kaum einem Gemüsegarten wegzudenken – die Tomate. Dabei galt sie in Europa bis ins 18. Jahrhundert als giftig und wurde nur als Zierpflanze kultiviert.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Salzpflanzen auf dem Mittelstreifen

    Streusalz ist für die meisten Pflanzen schädlich, allerdings nicht für solche, die ursprünglich von der Küste stammen. Sie finden – dank Streusalz – vor allem auf dem Mittelstreifen der Autobahnen einen neuen Lebensraum.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...