• Gut zu wissen

    Seltene Neuzüchtung

    Mit der Digiplexis®, einer Kreuzung aus dem heimischen und dem Kanarischen Fingerhut, ist einem Pflanzenzüchter geglückt, wovon viele seiner Kollegen ein Leben lang träumen: einen Hybriden aus zwei Gattungen zu kreuzen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Die Kleine Moosjungfer ist die Libelle des Jahres

    Die Kleine Moosjungfer (Leucor­rhinia dubia) ist Libelle des Jahres 2014. Das teilten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) mit.
     

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Grün macht glücklich

    Wissenschaftler der Universität Exeter untersuchten kürzlich rund 10.000 Personen, um herauszufinden, welchen Einfluss Grünflächen auf das Wohl­be­fin­den haben. So viel sei schon verraten: Das Ergebnis ist mit einer glücklichen Ehe zu vergleichen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Der Blattlose Widerbart ist die Orchidee des Jahres

    Der Blattlose Widerbart (Epipogium aphyllum Sw.) ist ei­ne Orchidee mit vielen Besonderheiten. Diese Orchideenart wurde von den Arbeitskreisen Heimischer Orchideen (AHO) zur Orchidee des Jahres 2014 gekürt.
     

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Genetische Vielfalt im ewigen Eis

    Gut geschützt vor Umwelteinflüssen und sonstigen Ka­tastro­phen, lagern in einem Berg auf Spitzbergen rund 824.000 DNA-Mus­ter von Nutzpflanzen aus aller Welt. Ziel ist es, die genetische Vielfalt für die Zukunft zu erhalten.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Pflanzen als Wetterpropheten

    Heutzutage genügt ein kurzer Blick in den Wetterbericht, um zu wissen, wie das Wetter wird. Ganz anders sah dies in früheren Zeiten aus. Dort galten Pflanzen wie Silberdistel, Ringelblume und Königskerze als bewährte Wet­ter­boten.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Denkende Berberitze

    Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung konnten durch Unter­suchun­gen an der Gemeinen Berberitze zeigen, dass Pflanzen möglicherweise (wäre „allem Anschein nach“ nicht der bessere Ausdruck) in der Lage sind, komplexe Ent­schei­dungen zu treffen, um sich vor Feinden zu schützen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Die Gelbbauchunke ist Lurch des Jahres 2014

    Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat die Gelbbauchunke zum Lurch des Jahres 2014 ernannt. „Mit der Wahl wollen wir eine bedrohte und durch Aussehen und Verhalten ungewöhnliche Amphibienart in den Blickpunkt rücken“, erklärt DGHT-Vizepräsident Dr. Axel Kwet.
     

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Sortenschutz verlagert sich auf die EU

    Züchtung ist ein kostenintensives Unterfangen. Wer gute, neue Sorten dabei hervorbringt, lässt sie sich häufig schützen. Nur dann hat ein Züchter Anspruch auf Lizenzgebühren für jede vermehrte Pflanze. Mittler­weile werden die meisten Sorten gleich europaweit geschützt.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Akazien machen Ameisen abhängig

    Eine – nicht ganz freiwillige – Symbiose gehen Ameisen ein, wenn sie auf der Suche nach dem Nektar der Akazien ein Enzym mit aufnehmen, das ihre Zuckerverdauung manipuliert und die Tiere von den Akazien abhängig macht.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...