• Gut zu wissen

    Denkende Berberitze

    Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung konnten durch Unter­suchun­gen an der Gemeinen Berberitze zeigen, dass Pflanzen möglicherweise (wäre „allem Anschein nach“ nicht der bessere Ausdruck) in der Lage sind, komplexe Ent­schei­dungen zu treffen, um sich vor Feinden zu schützen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Die Gelbbauchunke ist Lurch des Jahres 2014

    Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat die Gelbbauchunke zum Lurch des Jahres 2014 ernannt. „Mit der Wahl wollen wir eine bedrohte und durch Aussehen und Verhalten ungewöhnliche Amphibienart in den Blickpunkt rücken“, erklärt DGHT-Vizepräsident Dr. Axel Kwet.
     

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Sortenschutz verlagert sich auf die EU

    Züchtung ist ein kostenintensives Unterfangen. Wer gute, neue Sorten dabei hervorbringt, lässt sie sich häufig schützen. Nur dann hat ein Züchter Anspruch auf Lizenzgebühren für jede vermehrte Pflanze. Mittler­weile werden die meisten Sorten gleich europaweit geschützt.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Akazien machen Ameisen abhängig

    Eine – nicht ganz freiwillige – Symbiose gehen Ameisen ein, wenn sie auf der Suche nach dem Nektar der Akazien ein Enzym mit aufnehmen, das ihre Zuckerverdauung manipuliert und die Tiere von den Akazien abhängig macht.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Arzneipflanze des Jahres: der Spitzwegerich

    Der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg hat den Spitzwegerich (Plantago lanceolata) zur Arz­neipflanze des Jahres 2014 gewählt.
     

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Gesund bleiben beim Gärtnern

    Im Garten lauern Gefahren, vor denen Sie sich in Acht nehmen sollten – egal, ob Zecken, die Borreliose oder FSME verursachen können, oder im Boden versteckte Erreger, die Wund­starr­krampf auslösen. Wie Sie sich schüt­zen können, lesen Sie hier.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Staude des Jahres und ­Schönheit für Schattengärten: die Elfenblume

    Wie kleine Elfen tanzen die Blüten im Frühjahr über dem zarten Blätterdach. Diese zierlichen Blüten und Blattaustriebe haben der Pflanze ihren Namen eingebracht. Die Rede ist von der Elfenblume (Epimedium), die der Bund deutscher Staudengärtner wegen ihrer Schönheit und Robustheit zur „Staude des Jahres 2014“ gekürt hat.
     

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Schmetterling des Jahres 2014: der Wolfsmilchschwärmer

    Zum Schmetterling des Jahres 2014 ist der Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae) gekürt worden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes wollen damit auf den starken Rückgang des Falters aufmerksam machen.
     

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Die Goldschildfliege ist das Insekt des Jahres

    Die Goldschildfliege (Phasia aurigera) ist das Insekt des Jahres 2014. Sie erreicht eine Körperlänge von 1 cm und ist auffallend bunt gefärbt.
    Das Männchen hat rote Augen und orangefarbene Flügel. Sein Rücken, der Schild, ist goldgelb, daher der Name.
     

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2014

    Die Schwanenblume ist die Blume des Jahres

    Die Loki Schmidt Stiftung hat die Schwanenblume (Butomus umbellatus) zur Blume des Jahres 2014 ausgewählt. Sie will damit diese auffällige, attraktive Röhrichtpflanze und ihren Lebens­raum ins öffentliche Bewusstsein rücken.
     

    Zum Artikel

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...