• Natur des Jahres 2013

    Wildbiene des Jahres 2013

    Der Nestbau der Zweifar­bi­gen Schne­ckenhausbiene ist ausge­spro­chen span­nend. Denn die Weibchen su­chen leere Schne­ckenhäuser auf und tragen hier Pollen und Nektar ein, um darauf ein Ei abzulegen.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Blume des Jahres 2013

    Das Leberblümchen
    Die Loki Schmidt Stiftung hat das Leberblümchen (Hepatica nobilis) zur Blume des Jahres 2013 gewählt. Die in Deutschland besonders geschützte Pflanzenart darf weder gepflückt noch ausgegraben werden und beansprucht einen wertvollen Lebensraum.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Insekt des Jahres 2013

    Die Gebänderte Köcherfliege (Rhyacophila fasciata) wurde stell­ver­tre­tend für die über 300 Ar­ten in Mitteleuropa vom Kuratorium Insekt des Jahres ausgewählt.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Reptil des Jahres 2013

    Die Schlingnatter
    Sie ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz weit ver­breitet und doch den meisten Menschen hierzulande unbekannt. Und sie gehört – wie alle europäischen Reptilienarten – zu den gefährdeten und streng geschützten Arten: die heimische Schlingnatter (Coro­nella austriaca). Das ist der Grund, warum die Deutsche Gesell­schaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) die Schling­natter zum Reptil des Jahres 2013 ernannt hat.

    Zum Artikel
    • Natur des Jahres 2013

    Vogel des Jahres 2013

    Die bedrohte Bekassine ist „Vogel des Jahres“
    Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landes­bund für Vo­gel­schutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben die Bekas­si­ne (Gallinago gallinago) zum „Vogel des Jahres 2013“ gekürt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Alte Gräser abschneiden

    Überwinterte Grashalme können Sie jetzt abschneiden. Sie haben ihre Funktion als Winterschutz erfüllt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Achtung, Baum fällt!

    Kaminholz sägen oder kleinere Bäume fällen – das ist mit einer Motorsäge schnell erledigt. Doch auch bei kleineren Arbeiten ist es wichtig, einige Sicher­heitsregeln zu beachten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Keine Angst vor Tetanus!

    Wundstarrkrampf - ist das heute noch ein Thema? Aber ja! Wer denkt schon an die Tetanus-Auf­frischungs­impfung alle zehn Jahre? Sollten Sie aber!

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Stammschutz für Frischlinge

    In frostfreier Zeit können im Winter gut Bäume gepflanzt werden. Ein Stammschutz wird dabei dringend angeraten. Ein Anstrich geht, besser aber sind Stammschutzmatten.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Rucola ohne Unkraut ...

    ... wollen zumindest die Bio-Bauern demnächst mit Hilfe von erhitzten Saatbeeten schaffen. Feldversuche machen sehr viel Hoffnung ...

    Zum Artikel

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...