- Gut zu wissen
Anhaltend trockene Witterung hat nicht nur Nachteile für den Garten. Der Vorteil: Auch manche Unkräuter befinden sich im Trockenstress und sind daher einfacher zu bekämpfen.
Zum ArtikelAnhaltend trockene Witterung hat nicht nur Nachteile für den Garten. Der Vorteil: Auch manche Unkräuter befinden sich im Trockenstress und sind daher einfacher zu bekämpfen.
Zum ArtikelWunderschöne Blütennahaufnahmen oder Insekten vom Fühler bis zum Bein reizen uns, die Kamera aufs Stativ zu montieren und auf den richtigen Moment in Sachen Licht, Wind und Perspektive zu warten. Wer dann noch ein Makroobjektiv einsetzen kann, der wird perfekte Kunstwerke schaffen.
Zum ArtikelAn Rhein, Mosel, Elbe und Weser meldeten auch Gartenbesitzer im Januar Land unter. Im Jahr 2010 gab es zudem an vielen Flüssen auch im Sommer Hochwasser. Wenn der Garten „absäuft“, dann geht es auch vielen Lebewesen dort an den Kragen. Doch insgesamt erholt sich die Natur von solchen natürlichen Ereignissen schnell wieder. Der Gartenbesitzer kann der Natur aber hilfreich zur Seite eilen.
Zum ArtikelDie marktbeherrschenden Tomatensorten der viel beworbenen F1-Linien kommen mittlerweile alle aus dem Ausland. Im Deutschland selbst kreuzen, rückkreuzen und erhalten aber noch einige Hobbyzüchter und Wissenschaftler „alte“ Sorten, die dann ebenfalls über den Handel zu bekommen sind. Der Kunde hat die Qual der Wahl.
Zum ArtikelEin Griff zur Saatguttüte oder – fast wirkungsvoller – nach dem großköpfigen Stiefmütterchen und der Kunde kommt um „F1“ nicht herum. Viele wissen: In diesem Jahr schön, im nächsten normal. Wir wissen: „F1“ sind die Sorten, die aus der Hybridzüchtung entstehen. Wie die funktioniert und warum die Pflanzen nie so schön wiederkommen, wie sie gesät oder gekauft wurden, erklären wir hier.
Zum ArtikelAuch wenn es draußen noch knackig kalt ist, so juckt es doch im grünen Daumen, und die bunten Saatgutkataloge locken zum Start ins neue Gartenjahr. Wir gegen Ihnen Tipps zur richtigen Aussaat und verraten Ihnen, was Sie bereits jetzt aussäen können.
Zum Artikelleider gibt es auf dem Buchmarkt derzeit nicht viel Literatur, die sich rein mit Pflanzenaussaat und Pflanzenvermehrung befasst. Und so legen wir Ihnen hier einfach noch einmal das umfangreichste Werk ans Herz.
Zum ArtikelDamit Heckenpflanzen dicht und buschig grünen, muss ihnen mit Hilfe des richtigen Schnitts der Weg gewiesen werden. Anders beim Pflegeschnitt: Hier geht es darum, die Hecke gesund zu erhalten und – bei Formschnitthecken – für ausreichend Licht zu sorgen.
Zum ArtikelDie Blätter von Kastanie, Eiche, Walnuss, Buche, Platane oder Pappel enthalten viel Gerbsäure und verrotten nur langsam bzw. verzögern die Rotte. Wohin also damit?
Zum ArtikelWie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.