• Natur des Jahres 2013

    Vogel des Jahres 2013

    Die bedrohte Bekassine ist „Vogel des Jahres“
    Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landes­bund für Vo­gel­schutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben die Bekas­si­ne (Gallinago gallinago) zum „Vogel des Jahres 2013“ gekürt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Alte Gräser abschneiden

    Überwinterte Grashalme können Sie jetzt abschneiden. Sie haben ihre Funktion als Winterschutz erfüllt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Achtung, Baum fällt!

    Kaminholz sägen oder kleinere Bäume fällen – das ist mit einer Motorsäge schnell erledigt. Doch auch bei kleineren Arbeiten ist es wichtig, einige Sicher­heitsregeln zu beachten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Keine Angst vor Tetanus!

    Wundstarrkrampf - ist das heute noch ein Thema? Aber ja! Wer denkt schon an die Tetanus-Auf­frischungs­impfung alle zehn Jahre? Sollten Sie aber!

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Stammschutz für Frischlinge

    In frostfreier Zeit können im Winter gut Bäume gepflanzt werden. Ein Stammschutz wird dabei dringend angeraten. Ein Anstrich geht, besser aber sind Stammschutzmatten.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Rucola ohne Unkraut ...

    ... wollen zumindest die Bio-Bauern demnächst mit Hilfe von erhitzten Saatbeeten schaffen. Feldversuche machen sehr viel Hoffnung ...

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Trockenheit zur Unkrautbekämpfung nutzen

    Anhaltend trockene Witterung hat nicht nur Nachteile für den Garten. Der Vorteil: Auch manche Unkräuter befinden sich im Trockenstress und sind daher einfacher zu bekämpfen.

    Zum Artikel
    • Gut zu wissen

    Makrofotografie – Natur hautnah

    Wunderschöne Blütennahaufnahmen oder Insekten vom Fühler bis zum Bein reizen uns, die Kamera aufs Stativ zu montieren und auf den richtigen Moment in Sachen Licht, Wind und Perspektive zu warten. Wer dann noch ein Makroobjektiv einsetzen kann, der wird perfekte Kunstwerke schaffen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Hochwasser-Auswirkungen auf den Garten

    An Rhein, Mosel, Elbe und Weser meldeten auch Gartenbesitzer im Januar Land unter. Im Jahr 2010 gab es zudem an vielen Flüssen auch im Sommer Hochwasser. Wenn der Garten „absäuft“, dann geht es auch vielen Lebewesen dort an den Kragen. Doch insgesamt erholt sich die Natur von solchen natürlichen Ereignissen schnell wieder. Der Gartenbesitzer kann der Natur aber hilfreich zur Seite eilen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...