- Gut zu wissen
Wachsende Gefahr für Igel
Es gibt immer mehr Funde von Igeln mit Schnittverletzungen, die eindeutig auf Mähroboter zurückzuführen sind.
Zur KurzmeldungEs gibt immer mehr Funde von Igeln mit Schnittverletzungen, die eindeutig auf Mähroboter zurückzuführen sind.
Zur KurzmeldungPflanzen machen uns glücklicher. Forscher fanden nun heraus, dass dieser Effekt auch in virtuellen Umgebungen (VR) funktioniert
Zur KurzmeldungIhre Lieblings-Sorte müssen Sie nicht jedes Jahr neu kaufen: Sie können aus einer reifen Tomate auch eigenes Saatgut gewinnen.
Zur KurzmeldungKennen Sie den Unterschied zwischen Nodien und Internodien? Es gibt eine Pflanze, bei der Sie ihn gut erkennen können.
Zur KurzmeldungDas Hakenblatt ist die weltweit einzige bekannte Pflanze, die bei Bedarf zum Fleischfresser wird.
Zur KurzmeldungDie Spargelsorte ‘Schwetzinger Meisterschuss’ ist nur eine von mehreren Sorten, die neu in die Rote Liste gefährdeter Nutzpflanzen aufgenommen wurde.
Zur KurzmeldungWenn Sie beim Spitzkohl den Strunk im Boden belassen, können Sie sich nach einiger Zeit über eine zweite Ernte freuen.
Zur KurzmeldungSaisonale Wanderungen mit erstaunlichen Distanzen sind von Zugvögeln bekannt. Weniger bekannt ist, dass es auch viele wandernde Insekten gibt.
Zur KurzmeldungAn ihren gelben Füßen ist sie gut zu erkennen: die Asiatische Hornisse. Vermutlich mit Importwaren eingeschleppt, breitet sie sich in Europa aus.
Zur KurzmeldungWie setzten sich Pflanzennamen zusammen, wer vergibt sie und was sind Sortennamen? Wir erklären es hier.
Zur KurzmeldungSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.