- Gut zu wissen
Robuste Gemüsesorten
Eine reiche Ernte ist kein Selbstläufer. Schlagen Sie Mehltau und Blattläusen ein Schnippchen – mit der Auswahl von widerstandsfähigen, toleranten oder resistenten Sorten.
Zum ArtikelEine reiche Ernte ist kein Selbstläufer. Schlagen Sie Mehltau und Blattläusen ein Schnippchen – mit der Auswahl von widerstandsfähigen, toleranten oder resistenten Sorten.
Zum ArtikelDas Startup „Light Bio“ hat in den USA die Zulassung für leuchtende Petunien erhalten. Wie sie die Pflanzen zum Leuchten gebracht haben, erfahren Sie hier.
Zur KurzmeldungForschende haben kürzlich herausgefunden, dass die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auch unterirdische Bodengemeinschaften beeinflussen.
Zur KurzmeldungEin Gartentagebuch ist ein wichtiges Hilfsmittel für jeden Gärtner: Sie können darin alles notieren, was Sie in Ihrem Garten erleben, tun, beobachten und lernen.
Zum PraxistippForschende haben jetzt herausgefunden, dass sich Kälte unterschiedlich auf bestimmte Grünkohl-Gruppen auswirkt.
Zur KurzmeldungBis Sie einen Obstbaum kaufen können, hat dieser einen langen Weg mit vielen Stationen und Produktionsschritten hinter sich gebracht.
Zum ArtikelDie allgemeinen Preissteigerungen machen auch vor Weihnachtsbäumen nicht halt.
Zur KurzmeldungEs müssen nicht immer die klassischen Kugeln sein, Gärten bieten viele Naturmaterialien zum Schmücken des Weihnachtsbaums.
Zum PraxistippMachen Sie es wie unsere Autorin und folgen Sie am 4. Dezember einem alten Brauch, um sich zu Weihnachten an Kirschblüten zu erfreuen.
Zum PraxistippEine Studie hat jetzt gezeigt, dass besonders in der Frühsaison Wespen, Käfer und Fliegen eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von Pflanzen spielen.
Zur KurzmeldungSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.