• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Obst und Nüsse

Gutes Obst kommt aus guter Schule

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obst
  • Apfelbäume
  • Obstanbaugebiet
  • Äpfel
  • Kirschen
  • Birnen
  • Pflaumen
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Apfelernte
  • Baumschulen
  • OVA
  • Obstbauversuchsanstalt
  • Zwetschen
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Beerenobst
  • Sonderkulturen
  • Pflanzenschutz
  • Pflan­zen­krank­hei­ten
  • Fruchtqualität
  • Obstlagerung
  • Ökologischer Obstbau
  • Maschinen
  • Geräte
  • An­wen­dungs­tech­nik
  • Betriebswirtschaft
  • Marktwirtschaft
  • Knip­baum
  • Streuobstwiesen
  • Genbanken
  • Containerpflanzen
  • Heidekrautgewächse
  • Blau­bee­ren
  • Kulturheidelbeeren
  • Cranberries
  • Pflanzenversandhandel
  • Reisermuttergarten
  • Erwerbsobstbau
  • Reisergärten
  • BdB
  • Veredelung
  • Edelreiser
  • zertifiziert virusfrei
Baumschule Cordes in Holm

Es stehen derzeit allein in Deutschland weit über 1000 unterschiedliche Apfelsorten in Gärten und auf Streuobstwiesen, von denen aber nur 30 bis 40 im traditionellen Einzelhandel zu kaufen sind. Und nur Bäume dieser Sorten werden in den meisten Baumschulen herangezogen und auf den Feldern der Obstbauern gepflanzt.

Dass die vielen anderen, zum Teil sehr alten Sorten erhalten bleiben, darum kümmert sich John Hermann Cordes. In Holm bei Pinneberg, auf der anderen Seite der Elbe in Schleswig-Holstein, pflegt er in seinem Baumschulbetrieb eine Genbank mit mehr als 600 Apfel- und über 100 Birnensorten. Die Sammlung gehört zur Deutschen Genbank Obst, einem dezentral organisierten Genbanknetzwerk zum Erhalt alter Obstsorten, die u.a. 2000 Apfelsorten umfasst.

Zahlreiche alte ObstsortenFoto: Verlag W. Wächter/Peters Ein Fest für Feinschmecker: Zahlreiche alte Obstsorten können Besucher in der Baumschule Cordes in Holm zur Erntezeit probieren. Im gestreiften Pullover: John Hermann Cordes. Die Genbank ist in diesem Fall kein steriles Labor, sondern ein kleiner Acker auf dem Betriebsgelände der Baumschule Cordes. In Reihen stehen dort die wertvollen Bäume, einer von jeder Sorte. Diese 600 Sorten machen fast ein Drittel aller in Deutschland bekannten Apfelsorten aus. Sie werden regelmäßig weiter vermehrt, um sie zu erhalten, gelegentlich fordern auch andere Betriebe oder Genbanken Edelreiser an.

Bäume mit den alten Sorten veredelt die Baumschule Cordes z.B. für res­tau­rier­te Gärten, Streuobstwiesen, Obst­lehr­pfa­de und Privatgärten. Ende September/Anfang Oktober können Interessierte in Holm meh­re­re hundert Apfel-, Birnen- und auch Nashi-Sorten begutachten und verkosten.

Die Baumschule von John Hermann Cordes gehört zu den wenigen Spezialbetrieben für Obst­ge­höl­ze, die ein großes Angebot an alten Obstsorten mit regionaler Bedeutung zu bieten haben. Daneben produziert der Betrieb auf einer Fläche von 40 ha noch Beerenobst, Wildschutzgehölze, Knickbepflanzungen und Straßenbäume.

Seite 4 von 7

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...