• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Obst und Nüsse

Gutes Obst kommt aus guter Schule

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obst
  • Apfelbäume
  • Obstanbaugebiet
  • Äpfel
  • Kirschen
  • Birnen
  • Pflaumen
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Apfelernte
  • Baumschulen
  • OVA
  • Obstbauversuchsanstalt
  • Zwetschen
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Beerenobst
  • Sonderkulturen
  • Pflanzenschutz
  • Pflan­zen­krank­hei­ten
  • Fruchtqualität
  • Obstlagerung
  • Ökologischer Obstbau
  • Maschinen
  • Geräte
  • An­wen­dungs­tech­nik
  • Betriebswirtschaft
  • Marktwirtschaft
  • Knip­baum
  • Streuobstwiesen
  • Genbanken
  • Containerpflanzen
  • Heidekrautgewächse
  • Blau­bee­ren
  • Kulturheidelbeeren
  • Cranberries
  • Pflanzenversandhandel
  • Reisermuttergarten
  • Erwerbsobstbau
  • Reisergärten
  • BdB
  • Veredelung
  • Edelreiser
  • zertifiziert virusfrei
Baumschule Cordes in Holm

Es stehen derzeit allein in Deutschland weit über 1000 unterschiedliche Apfelsorten in Gärten und auf Streuobstwiesen, von denen aber nur 30 bis 40 im traditionellen Einzelhandel zu kaufen sind. Und nur Bäume dieser Sorten werden in den meisten Baumschulen herangezogen und auf den Feldern der Obstbauern gepflanzt.

Dass die vielen anderen, zum Teil sehr alten Sorten erhalten bleiben, darum kümmert sich John Hermann Cordes. In Holm bei Pinneberg, auf der anderen Seite der Elbe in Schleswig-Holstein, pflegt er in seinem Baumschulbetrieb eine Genbank mit mehr als 600 Apfel- und über 100 Birnensorten. Die Sammlung gehört zur Deutschen Genbank Obst, einem dezentral organisierten Genbanknetzwerk zum Erhalt alter Obstsorten, die u.a. 2000 Apfelsorten umfasst.

Zahlreiche alte ObstsortenFoto: Verlag W. Wächter/Peters Ein Fest für Feinschmecker: Zahlreiche alte Obstsorten können Besucher in der Baumschule Cordes in Holm zur Erntezeit probieren. Im gestreiften Pullover: John Hermann Cordes. Die Genbank ist in diesem Fall kein steriles Labor, sondern ein kleiner Acker auf dem Betriebsgelände der Baumschule Cordes. In Reihen stehen dort die wertvollen Bäume, einer von jeder Sorte. Diese 600 Sorten machen fast ein Drittel aller in Deutschland bekannten Apfelsorten aus. Sie werden regelmäßig weiter vermehrt, um sie zu erhalten, gelegentlich fordern auch andere Betriebe oder Genbanken Edelreiser an.

Bäume mit den alten Sorten veredelt die Baumschule Cordes z.B. für res­tau­rier­te Gärten, Streuobstwiesen, Obst­lehr­pfa­de und Privatgärten. Ende September/Anfang Oktober können Interessierte in Holm meh­re­re hundert Apfel-, Birnen- und auch Nashi-Sorten begutachten und verkosten.

Die Baumschule von John Hermann Cordes gehört zu den wenigen Spezialbetrieben für Obst­ge­höl­ze, die ein großes Angebot an alten Obstsorten mit regionaler Bedeutung zu bieten haben. Daneben produziert der Betrieb auf einer Fläche von 40 ha noch Beerenobst, Wildschutzgehölze, Knickbepflanzungen und Straßenbäume.

Seite 4 von 7

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...