Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Verdrängt Asiatischer Marienkäfer Artgenossen?

Asiatischer MarienkäferFoto: Hommes Bild 1: Der Asiatische Marienkäfer ist sehr variabel im Aussehen Immer häufiger finden Gartenliebhaber eine für Deutschland neue Marienkäferart in ihren Gärten. Es handelt sich dabei um den Asiatischen Marienkäfer (Harmononia axyridis), der, wie der deutsche Name schon sagt, ursprünglich aus dem asiatischen Raum stammt (vgl. Bild 1). Der Käfer wurde in Deutschland erstmals 1999 in der Nähe von Frankfurt in der freien Natur entdeckt. Vermutlich handelte es sich um Nachkommen von Käfern, die im Rahmen der biologischen Bekämpfung von Blattläusen im Gewächshaus oder Freiland ausgesetzt wurden.

Innerhalb weniger Jahre hat sich der Asiatische Marienkäfer mehr oder weniger in ganz Deutschland ausgebreitet. Auch in vielen anderen europäischen Ländern wurde die Art mittlerweile nachgewiesen.


Käfer sammeln sich im Herbst

Auffällig wird der Neubürger vor allem in den Herbstmonaten, wenn sich zahlreiche, erwachsene Käfer an Wänden von Häusern, Garagen, Schuppen oder Ähnlichem sammeln und bisweilen über offene Türen oder Fenster in Wohnungen eindringen. Diese Verhaltensweise brachte den Käfer in den vergangenen Jahren wiederholt in die Schlagzeilen von Tageszeitungen.

Darüber hinaus kann der Asiatischen Marienkäfer im Herbst auch als Schädling in Erscheinung treten, wenn die erwachsenen Käfer an reifem Obst fressen. Bei einem Befall an Weintrauben kann das außerdem zu einer negativen Beeinträchtigung des Geschmacks im Wein führen. Das ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass der Käfer bei Stress oder Gefahr eine unangenehm riechende, gelbliche Flüssigkeit absondert.


Variable Anzahl an Punkten

Siebenpunkt-MarienkäferFoto: Schrameyer Bild 5: Siebenpunkt-Marienkäfer haben immer nur sieben Punkte Der Asiatische Marienkäfer hält sich be­vor­zugt an Sträuchern sowie Bäumen auf und ist auf den ersten Blick leicht mit unseren einheimischen Marienkäferarten, wie z. B. dem Siebenpunkt, zu verwechseln. Erst bei genauerem Hinsehen fallen die Unterschiede auf.

Der Asiatische Marienkäfer ist, was seine Färbung und die Anzahl der Punkte auf den Flügeldecken betrifft, außerordentlich variabel. Neben den normal gepunkteten Formen kommen sowohl fast rein schwarze als auch fast rein rötliche Formen vor (vgl. Bild 1).

Die Anzahl der Punkte auf den Flügeldecken schwankt bei dieser Art jedoch zwischen Null und 21, während sie bei unserem Siebenpunkt-Marienkäfer z.B. immer sieben Punkte beträgt (vgl. Bild 5). Ein charakteristisches Kennzeichen des Asiatischen Marienkäfers ist eine W- bzw. M-förmige Zeich­nung auf dem Halsschild. Die Art gehört mit 6-8 mm Größe zu den größten bei uns vorkommenden Marienkäfer-Arten.

Seite 1 von 2

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...