- Gartenpraxis
- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Leimringe schaden Nützlingen ...
... daher gehören sie im Sommer nicht an den Baum
Immer wieder sieht man auch im Sommer an den Stämmen der Obstbäume angebrachte Leimringe.
... daher gehören sie im Sommer nicht an den Baum
Immer wieder sieht man auch im Sommer an den Stämmen der Obstbäume angebrachte Leimringe.
Passionierte „Balkongärtner“ haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Pflanzen, die aus dem Mittelmeerraum stammen, auf Balkon und Terrasse heimisch gemacht: Rosmarin, Salbei, Olive, Lorbeer, Granatapfel und nicht zu vergessen die Zitrusgewächse.
Zum ArtikelSchädlinge und Krankheitserreger haben ganz unterschiedliche Methoden entwickelt, um die kalte Jahreszeit gut zu überstehen.
Zum ArtikelPflanzen werden in der freien Natur von verschiedenen Schaderregern befallen. Auch im Garten ist immer wieder zu beobachten, dass z.B. Schnecken den frisch gepflanzten Salat auffressen oder die Tomatenpflanzen innerhalb kurzer Zeit von der Krautfäule zerstört werden.
Zum ArtikelWas uns Menschen gefällt – die mollige Wärme im Winter – bekommt den meisten Pflanzen nicht. Die Luftfeuchte ist zu gering, und das Licht, die Energiequelle aller Pflanzen, reicht nicht aus.
Zum ArtikelWenn der Dezember mild ist, lohnt es sich, das noch im Boden befindliche Gemüse wie Petersilie, Sellerie, Porree oder Feldsalat mit Reisig, Strohmatten oder anderem luftdurchlässigen Material abzudecken, dann können Sie es meist noch bis in den Januar hinein ernten.
Zum ArtikelKennen Sie das auch? Nach einer Urlaubsreise ist das Unkraut am besten gewachsen. Was tun? Chemische Unkrautvernichter (Herbizide) einsetzen?
Zum ArtikelIm März hat meist noch der Winter den Garten fest im Griff. Die meisten Schädlinge verbringen die kalte Jahreszeit in Verstecken, sodass sie unserem Blick entzogen sind.
Zum ArtikelViele Überwinterungsräume sind zu dunkel und meist auch zu warm. Deshalb beginnen dort die Pflanzen viel zu früh - bereits im Februar - auszutreiben.
Zum ArtikelMit Beginn der ersten Fröste sollten Sie Kübel- und Zimmerpflanzen, die den Sommer im Garten verbracht haben, ins Winterquartier holen. Bevor Sie die Kübel- und Topfpflanzen in die Wohnung räumen, empfiehlt es sich, sie genau auf Schädlingsbefall zu inspizieren.
Zum ArtikelWie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.