• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Es muss nicht immer Gummifluss sein ...

    ... wenn sich an Stämmen von Zier- und Obstgehölzen nässende Stellen zeigen. Ist die Flüssigkeit nicht harzähnlich, sondern wässrig oder gar schleimig, dann liegt wahrscheinlich eine ernsthafte Schädigung von Holz oder Rinde vor.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Wenn Unkräuter und Moos den Rasen verdrängen ...

    ... dann hilft eigentlich nur noch die Neueinsaat. Denn mit Pflanzenschutzmitteln oder eisenhaltigen Düngern gegen Unkräuter und Moos ist oft nur ein kurzfristiger Erfolg zu erzielen. Eine gute Rasenpflege hilft, das Problem gar nicht erst entstehen zu lassen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Frostschäden an Obstgehölzen

    Frostrisse an Obstbäumen dürften nach diesem Winter keine Seltenheit sein. Doch Pflanzenschutzexperte Christoph Hoyer warnt: Nicht mit Wundverschlussmitteln behandeln! Durch Frost können sogar ganze Rindenpartien abplatzen oder Wurzeln abfrieren.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Harmloses Phänomen: Pilze im Rasen

    Im Spätsommer erscheinen nach niederschlagsreichen Witterungsabschnitten oft große Mengen von Hutpilzen im Rasen, die einigen Freizeitgärtnern Sorge bereiten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pestizid-Rückstände in Lebensmitteln

    „Weintrauben in Deutschland besonders stark belastet." Warentester analysieren unsere Lebensmittel in regelmäßigen Abständen und geben ihre Ergebnisse auch weiter.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Was sind Biozide?

    Biozide enthalten Wirkstoffe, mit denen auf chemische oder biologische Weise Schadorganismen bekämpft werden, die z.B. die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen gefährden oder die Qualität von Gegenständen beeinträchtigen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Gummifluss an Steinobst

    Als hätte jemand Silikon auf den Baum gespritzt - so ähnlich sieht Gummifluss aus. Farblos oder gelblich bis braun tritt er bevorzugt an Kirschen, aber auch an Pfirsichen und Aprikosen auf. Da die Ursachen noch nicht geklärt sind, gibt es auch nur wenige Bekämpfungstipps. Der Standort der Steinobstbäume spielt aber wohl eine Rolle.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Das Jahr 2008: Unspektakulär aus Sicht des Pflanzenschutzes

    Das warme Frühjahr sorgte zwar für einen frühen Saisonbeginn im Garten, doch weitere Extreme wurden dann auch nicht beobachtet. Mit ungewöhnlichen Krankheitsbildern fielen lediglich die Blutpflaumen auf, und aufmerksame Naturbeobachter haben sicher bemerkt, dass es nur wenige Schmetterlinge gab.
     

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...