• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Roten Klee in Handarbeit bekämpfen

    Der „Hornfrüchtige Sauerklee“ ist ein wirklich lästiges und schwer zu bekämpfendes Unkraut. Chemie hilft wenig, Handarbeit ist weitaus wirksamer.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Wenn die Tomaten vorne schrumpfen ...

    ... dann ist das vermutlich eine Stoffwechselstörung. Blütenendfäule heißt dieses physiologische Problem, hervorgerufen durch Kalziummangel. Wirkungsvoll dagegen anzudüngen ist schwierig, doch ansteckend ist es auch nicht. Die Sorten sind allerdings unterschiedlich anfällig für die Störung.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Biologische Unkrautbekämpfung bleibt Handarbeit

    Unkräuter mit natürlichen Gegenspielern wie Fressfeinden, Pilzinfektionen oder Bakterien zu bekämpfen, ist in der Praxis kaum realisierbar. Zu teuer sind Wirkstoffe und Zulassungsverfahren, zu umständlich die Anwendung und oft von zu geringer Durchschlagkraft das Ergebnis. Über den Stand der Forschung berichtet unser Pflanzenschutzexperte Christoph Hoyer.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Acker- und Zaunwinden umschlingen unseren Verstand

    Sie sind hübsch, wo sie wuchern dürfen, doch im Hausgarten ein pures Ärgernis: Die Zaun- und die Ackerwinde. Beide wachsen dort, wo man sie kaum ausgraben kann, und ranken dorthin, wo man sie ganz sicher nicht haben will. Mühevolle Handarbeit ist angesagt bei der Bekämpfung.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    An der Wurzel packen …

    … sollten Sie hartnäckige Unkräuter. So heißt es, und tatsächlich hilft es. Doch auch Lichtentzug hilft bei der Ausrottung, ist den 120 populären Gartenirrtümern zu entnehmen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Es muss nicht immer Gummifluss sein ...

    ... wenn sich an Stämmen von Zier- und Obstgehölzen nässende Stellen zeigen. Ist die Flüssigkeit nicht harzähnlich, sondern wässrig oder gar schleimig, dann liegt wahrscheinlich eine ernsthafte Schädigung von Holz oder Rinde vor.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Wenn Unkräuter und Moos den Rasen verdrängen ...

    ... dann hilft eigentlich nur noch die Neueinsaat. Denn mit Pflanzenschutzmitteln oder eisenhaltigen Düngern gegen Unkräuter und Moos ist oft nur ein kurzfristiger Erfolg zu erzielen. Eine gute Rasenpflege hilft, das Problem gar nicht erst entstehen zu lassen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Frostschäden an Obstgehölzen

    Frostrisse an Obstbäumen dürften nach diesem Winter keine Seltenheit sein. Doch Pflanzenschutzexperte Christoph Hoyer warnt: Nicht mit Wundverschlussmitteln behandeln! Durch Frost können sogar ganze Rindenpartien abplatzen oder Wurzeln abfrieren.
     

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…