• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Wenn Heilkräuter selbst Hilfe brauchen

    Viele Gewürzkräuter dienen nicht nur zum Würzen von Speisen, sondern sie werden auch als Heilkräuter verwendet. Typische Beispiele sind Knoblauch, Fenchel, Anis, Kümmel, Thymian und Bohnenkraut.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzstäbe desinfizieren

    Um eine Übertragung von Pilzkrank­heiten zu vermeiden, sollten Sie Pflanz­stäbe aus Holz gründlich abwaschen oder neue kaufen. Solche aus Metall oder Kunststoff sind einfacher zu reinigen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Gummifluss

    An Kirschbäumen, Pfirsich und Aprikose tritt manchmal am Stamm oder an den Ästen eine gelartige Masse aus. Gummifluss wird dieses Phänomen genannt, das sich leider nicht ver­­hin­­dern lässt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Neues Pflanzenschutzgesetz

    Bereits seit dem 14. Februar 2012 gilt nun schon das neue Gesetz zum Pflanzenschutz. Es betrifft auch Hobbygärtner. Lesen Sie hierzu die wichtigsten Regelungen für Garten und Fensterbrett.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Schutz durch Weißanstrich

    Um Obstbäume vor zu viel Sonnenlicht zu schützen, bestreicht man ihre Stämme mit einem Kalkanstrich. Den können Sie selbst anrühren oder im Handel als fertiges Produkt erwerben.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Faule Äpfel – Ursache frühzeitig bekämpfen

    Die Bohrlöcher des Apfelwicklers oder andere Verletzungen in der Schale von Äpfeln führen oft zu einem Befall mit der Monilia-Fruchtfäule – der Apfel beginnt zu faulen. Um einen Befall mit dem Apfelwickler zu verhindern, können Sie im Frühjahr/Sommer Pflanzenschutz­mittel einsetzen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Faszinierende Pflanzengallen

    Sie sind auffällig, aber harmlos. Die seltsamen Gebilde an den Blättern und Trieben von unterschiedlichen Pflanzen können kugelrund, filzig, warzenartig oder knotig sein. Schaden fügen sie den Pflanzen, auf denen sie sitzen, in der Regel nicht zu.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Keine Angst vor Blattläusen

    Auch wenn Blattläuse im Juli manchmal in Scharen an den Obstbäumen sitzen, ist das kein Grund zur Panik. Nützlinge wie Marienkäfer oder noch besser deren Larven räumen jetzt gründlich auf.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Wundverschluss beim Obstbaumschnitt

    Über den Sinn oder Unsinn des Einsatzes von Wundverschlussmitteln sind auch Fachleute ganz geteilter Meinung. Einig aber sind sie sich darin: Wenn schon, dann sofort nach dem Schnitt und nicht erst Stunden später.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...