• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Erdbeeren mit Stroh unterlegen

    Graue Erdbeeren statt saftig roter Früchte? Dann hat sich der Grau­schimmel breit gemacht, die häufigste Pilzkrankheit an Erdbeeren. Neben einem ausreichenden Pflanzabstand kann auch eine Unterlage aus Stroh den Befalls­druck minimieren.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Gehölzschnitt

    Ein sachkundig durchgeführter Schnitt trägt zur Gesunderhaltung von Obst- und Ziergehölzen bei. So sollten Sie vor dem Frühjahr unbedingt alle toten oder kranken Pflanzenteile herausschneiden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Streit um Glyphosat

    Der Wirkstoff, der im Haus- und Klein­garten derzeit noch zur Anwendung z.B. auf Beeten mit Zier­pflan­zen, auf Rasen und unter Kernobst erlaubt ist, steht  gewaltig in der Kritik.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutzmittel: Was ist aktuell zugelassen?

    Die Zulassungsbedingungen für Pflanzenschutzmittel ändern sich laufend. Daher ist es auch für den Haus- und Kleingärtner wichtig zu wissen, wo er sich informieren kann, wie der aktuelle Stand tatsächlich ist.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Feldhygiene im Garten

    Schadinsekten und Pilze überwintern gerne auf Pflanzenresten im Beet. Damit diese im kommenden Frühjahr nicht sofort die neuen Pflanzen befallen, sollten Sie jetzt noch schnell Ihre Beete säubern.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Streicheln stärkt Pflanzen

    Berührungen tun nicht nur uns Menschen gut, sondern schein­bar auch Pflanzen. Zu diesem Ergebnis kamen kürzlich Schweizer Forscher. Sie fanden heraus, dass sanfte Berüh­run­gen Pflanzen dazu anregen, sich besser gegen bestimmte Pilzinfektionen schützen zu können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Regenwürmer gegen Schnecken

    Forscher der Uni­ver­si­tät für Bodenkultur in Wien haben kürzlich herausgefunden, dass Regenwürmer Pflanzen offenbar dabei helfen können, sich besser gegen Schnecken zu schützen. Wie sie das machen, können Sie hier lesen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Wehrhafte Pflanzen sind erfolgreicher

    Man könnte meinen, Pflanzen mit größeren oder mehr Samen brei­­ten sich erfolg­rei­cher aus. Kurzfristig gesehen korrekt, doch langfristig sind es Arten, die sich besser gegen gefräßige In­sek­­ten schützen können. Dies konnten jetzt Ökologen der Universität Bern in einer Untersuchung nachweisen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Verbot für Pflanzen­schutzmittel mit Neonicotinoiden

    Neonicotinoide stehen in Verdacht, Bienen zu gefährden. Daher hat die EU-Kommission ab Oktober ein „Ruhen” solcher Pflanzen­schutz­mittel ange­ord­net. Bis auf Weiteres gilt ein Anwendungs­ver­bot, auch Restbe­stände dürfen nicht mehr aufgebraucht werden.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...