• Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Pflanzenschutztipp: Knospensterben an Rhododendron

    Wenn sich die Blütenknospen an Ihrem Rhododendron nicht öffnen, bräunlich verfärbt und von schwarzen „Stacheln“ überzogen sind, wurden sie durch Rhododendronzikaden mit einem Pilz infiziert. Um einer weiteren Ver­brei­tung ent­ge­gen­zu­wir­ken, sollten Sie jetzt die Knospen herausbrechen.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Frostschäden an Pflanzen verhindern

    Kahlfröste sind gefährlich für Pflanzen, besonders für immergrüne. Aber auch Rosen und junge Obst- und Zierbäume sind durch eisige Temperaturen bedroht. Wie Sie die Pflanzen schützen können, lesen Sie hier.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Glyphosat – „wahrscheinlich nicht“ krebserregend

    Die Europäische Behörde für Le­bens­mit­tel­si­cher­heit (EFSA) hat aktuell eine Neu­be­wer­tung des Wirkstoffes „Glyphosat“ vor­ge­nom­men und ihn als „wahrscheinlich nicht“ krebs­er­re­gend eingestuft.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Spinnmilben an Zimmerpflanzen

    Spinnmilben sind typische Winterschädlinge an Zim­mer­pflan­zen. Was Sie gegen die kleinen „Krabbler“ unternehmen können, erfahren Sie in unserem Pflanzenschutztipp.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Zulassung für Pflanzenschutzmittel widerrufen

    Kürzlich hat das Bundesamt für Ver­brau­cher­schutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung des Pflanzenschutzmittels „Bayer Garten Kombi-Schädlingsfrei“ mit dem Wirkstoff Thiacloprid auf Antrag der Firma Bayer widerrufen.

    Zur Kurzmeldung
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Mehltau und Co. an Feldsalat

    Bis in den Dezember wird Feldsalat ge­ern­tet. Kälte kann ihm wenig anhaben, dafür aber diverse Pilzerkrankungen. Lesen Sie, wie Sie die Übeltäter erkennen und einem Befall vor­beu­gen können.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...