- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Obstbaumkrebs, was tun?
Wenn Ihnen beim Obstbaumschnitt verdickte, aufgerissene Stellen an den Ästen auffallen, handelt es sich um Obstbaumkrebs. Wir sagen Ihnen, was Sie dagegen tun können.
Zum PraxistippWenn Ihnen beim Obstbaumschnitt verdickte, aufgerissene Stellen an den Ästen auffallen, handelt es sich um Obstbaumkrebs. Wir sagen Ihnen, was Sie dagegen tun können.
Zum PraxistippSowohl unterversorgte als auch überversorgte Pflanzen sind geschwächt und damit anfälliger für Krankheiten. Daher empfiehlt es sich, etwa alle fünf Jahre eine Bodenprobe untersuchen zu lassen.
Zum PraxistippZu den hartnäckigsten Schädlingen an Kübelpflanzen zählen Wollläuse und Schildläuse. Wie Sie sie trotzdem wieder los werden, lesen Sie in unserem Pflanzenschutztipp.
Zum PraxistippDafür, die Population von schädlichen Wegschnecken im nächsten Jahr einzudämmen, ist das Absammeln von Schneckeneiern eine effektive Methode. Hier erfahren Sie, worauf Sie dabei achten müssen.
Zum PraxistippPorreerost ist eine der häufigsten Krankheiten an Porree. Wir sagen Ihnen, wie Sie zumindest einer Neuinfektion im kommenden Jahr vorbeugen können.
Zum PraxistippAuch vor Erdbeerpflanzen macht der Dickmaulrüssler keinen Halt. Was Sie gegen ihn unternehmen können, erfahren Sie in unserem Pflanzenschutztipp.
Zum PraxistippEin Pilz verursacht seit mehr als zehn Jahren in Deutschland das sogenannte Buchsbaumsterben, bei dem ganze Pflanzenbestände vernichtet werden. Wie Sie die Symptome erkennen und dem Schadpilz vorbeugen können, sagen wir Ihnen hier.
Zum PraxistippFeuerwanzen treten meistens in Scharen auf und können dadurch lästig werden. Doch keine Sorge, die Tiere fügen den geliebten Pflanzen keinen Schaden zu.
Zum PraxistippFinden Sie eingerollte Blätter an Ihren Rosen, ist ein Befall mit der Rosenblattrollwespe wahrscheinlich. Wir sagen Ihnen, was Sie dagegen tun können.
Zum PraxistippHäufig sieht man vor allem an den jüngsten Blättern von Rhododendren vergilbte Blätter, deren Adern noch grün sind. Welche Ursache dahinter steckt und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.