- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Schädlinge an Kübelpflanzen
Die Überwinterung mach Kübelpflanzen häufig anfällig für einen Schädlingsbefall. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig und handeln Sie entsprechend.
Zum PraxistippDie Überwinterung mach Kübelpflanzen häufig anfällig für einen Schädlingsbefall. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig und handeln Sie entsprechend.
Zum PraxistippWühlmäuse können fast unbemerkt enorme Schäden im Garten anrichten. Wie Sie Ihre Pflanzen vor den gefräßigen Nagern schützen können, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippDie Rotpustelkrankheit ist eine Pilzerkrankung, die Obstgehölze und Beerensträucher befällt. Wie Sie dagegen vorbeugen können, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippSind die Blätter Ihrer Erdbeeren mit Pilzkrankheiten befallen, ist es ratsam, das Erdbeerlaub nach der Ernte zurückzuschneiden.
Zum PraxistippDie Fruchtfolge ist die Reihenfolge verschiedener Kulturen in den Beeten. Sie dient vor allem dazu, die Nährstoffvorräte im Boden optimal auszunutzen, doch auch aus Pflanzenschutzsicht spielt sie eine wichtige Rolle.
Zum PraxistippChrist- und Lenzrosen werden häufig von der Schwarzfleckenkrankheit befallen. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Pflanzen vor der Pilzkrankheit schützen.
Zum Praxistipp„Weiße Fliegen“ sind 1-2 mm große, mottenähnliche Insekten. Wie Sie Ihre Ernte vor den Schädlingen schützen können, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippDie Samtfleckenkrankheit ist ein Pilzbefall, der sich bei hoher Luftfeuchte schnell verbreitet und vor allem an Gewächshaustomaten auftritt. Lesen Sie im Pflanzenschutztipp, was Sie dagegen tun können.
Zum PraxistippAuch Pflanzen leiden unter Hitze, denn bei Temperaturen um 38 °C und hoher Sonneneinstrahlung beginnt das Pflanzengewebe abzusterben. Was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippWenn die Blätter Ihrer Radieschen oder Kohlrabi durchlöchert sind, sind womöglich Erdflöhe am Werk.
Zum PraxistippSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.