- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Rotpustelkrankheit an Gehölzen
Sobald das Laub gefallen ist, können Sie jetzt an Ästen und Zweigen zuweilen die Fruchtkörper der Rotpustelkrankheit finden.
Zum PraxistippSobald das Laub gefallen ist, können Sie jetzt an Ästen und Zweigen zuweilen die Fruchtkörper der Rotpustelkrankheit finden.
Zum PraxistippAn Stiefmütterchen treten im Herbst bei feuchter Witterung manchmal Flecken auf den Blättern auf, die von einem bestimmten Schadpilz verursacht werden.
Zum PraxistippDer Herbst ist die Zeit, in der im Garten anfallende Pflanzenabfälle entsorgt werden müssen. Viele Pflanzen können auf den Kompost gegeben werden. Aber wie ist es mit kranken Pflanzen?
Zum PraxistippDamit Ihre Stauden im Spätsommer nicht vom Echten Mehltau befallen werden, sollten Sie vorbeugend handeln.
Zum PraxistippEine direkte Bekämpfung der Porree- oder Lauchminierfliege ist schwierig. Daher sollten Sie rechtzeitig vorbeugen.
Zur KurzmeldungAn Tomatenfrüchten treten manchmal graubraune bis braunschwarze Verfärbungen auf. Grund dafür ist ein ganz bestimmter Nährstoffmangel.
Zur KurzmeldungAn Kohlgemüse finden sich im Sommer manchmal Raupen. Wir erklären, was Sie gegen die Fraßfeinde tun können.
Zum ArtikelAchten Sie darauf, dass bestimmte Pflanzen nicht in der Nähe Ihrer Johannisbeeren stehen, stehen, um einem Befall mit Johannisbeersäulenrost vorzubeugen.
Zur KurzmeldungUm einen Befall der Kleinen Kohlfliege vorzubeugen, unternehmen Sie jetzt die richtigen Schritte.
Zum PraxistippUm einem Befall mit Schneeschimmel vorzubeugen, ergreifen Sie schon jetzt die richtigen Maßnahmen.
Zur KurzmeldungSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.