- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Australische Wollschildlaus bekämpfen
Wenn Sie die Australische Wollschildlaus an Ihren Pflanzen entdecken, ist es ratsam, sie möglichst bald von den betroffenen Pflanzenteilen zu entfernen.
Zum PraxistippWenn Sie die Australische Wollschildlaus an Ihren Pflanzen entdecken, ist es ratsam, sie möglichst bald von den betroffenen Pflanzenteilen zu entfernen.
Zum PraxistippAn Birnen tritt sehr häufig der Birnengitterrost auf. Es handelt sich um einen wirtswechselnden Pilz. Um Infektionen der Birne zu verhindern, müssen Sie also an einer anderen Pflanze handeln.
Zum PraxistippRosen sind häufig von verschiedenen Pilzkrankheiten betroffen, die alle unterschiedliche Maßnahmen erfordern.
Zum PraxistippEntdecken Sie an den Zweigen Ihrer Johannisbeeren ungewöhnlich dicke, kugelige Knospen, dann deutet dies auf einen ganz bestimmten Schädling hin.
Zum PraxistippWas tun, wenn die Pflanzen im Garten nicht richtig wachsen? Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln. Aber wirken die Mittel wirklich so, wie es die Hersteller versprechen?
Zum ArtikelJunge Sämlinge sind während der Anzucht häufig durch Auflauf- oder Umfallkrankheiten gefährdet. Sie können dem jedoch von Anfang an vorbeugen.
Zum Praxistipp„Grundstoffe“ wie Essig, Ackerschachtelhalm oder Backpulver gelten als Zukunft des Pflanzenschutzes – ökologisch unbedenklich und trotzdem wirksam. Aber ist das wirklich so?
Zum ArtikelWenn Sie an den Blättern Ihrer Christrosen runde, braune bis schwarze Flecken feststellen, sollten Sie umgehend handeln.
Zum PraxistippSobald das Laub gefallen ist, können Sie jetzt an Ästen und Zweigen zuweilen die Fruchtkörper der Rotpustelkrankheit finden.
Zum PraxistippAn Stiefmütterchen treten im Herbst bei feuchter Witterung manchmal Flecken auf den Blättern auf, die von einem bestimmten Schadpilz verursacht werden.
Zum PraxistippDein Ratgeber für das Gartenjahr:
✓ Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
✓ Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
✓ Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
✓ Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
✓ Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
✓ ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.