• Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Fruchtmumien entfernen

    Im Obstbaum hängende Fruchtmumien sind häufig von der Monilia-Fruchtfäule befallen. Damit die Pilzkrankheit nicht erneut auftritt, sollten Sie handeln.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Leimringe gegen Frostspanner

    Um Fraßschäden der Raupen des Frostspanners im Frühjahr zu verhindern, legen Sie im Herbst Leimringe um die Baumstämme.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Rost an Stangenbohnen

    Im Sommer besteht bei Stangenbohnen eine erhöhte Infektionsgefahr mit dem Bohnenrost. Da der Pilz im Boden überwintert, sollten Sie vorbeugend einige Dinge beachten.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Wasser „weicher“ machen

    Genau wie Blaubeeren und Rhododendren werden auch Erdbeeren oder Himbeeren durch kalkhaltiges Gießwasser geschädigt. Mit weichem Wasser können Sie dies verhindern.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Kalziummangel bei Tomaten

    Besonders im Kübel sind Tomaten für Stoffwechsel-Störungen anfällig. Die häufigste ist die Blütenendfäule, die zunächst als kleiner, eingefallener Fleck an der ehemaligen Blü­ten­ansatz­stelle der Frucht beginnt.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Netzwanzen vorbeugen

    Rhododendron und Lavendelheide werden häufig von Netzwanzen befallen. Der richtige Standort ist bei der Vorbeugung entscheidend.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenstärkungsmittel selbst gemacht

    Mit Pflanzenstärkungsmitteln können Sie Ihre Pflanzen biologisch stärken. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Pflanzenauszügen das möglich ist.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Buchsbaumblattfloh eindämmen

    Sobald der Buchsbaum im Frühjahr neu austreibt, schlüpfen auch die Larven des Buchsbaumblattflohs. Was Sie gegen ihn unternehmen können, erfahren Sie hier.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Spätfröste und ihre Auswirkungen beim Obst

    Häufig treten im Frühjahr noch Nachtfröste auf und fügen den Pflanzen teilweise starke Schäden zu. Dabei wird aber meistens erst nach einigen Wochen das wirkliche Ausmaß sichtbar.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Hygiene im Garten

    Die Hygiene ist wichtig für den Pflanzenschutz. Worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie hier.

    Zum Praxistipp

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...