• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Kulturschutznetze im Gemüsegarten

    Wenn im April der Boden abgetrocknet ist und sich ein wenig erwärmt hat, wird im Gemüsegarten gesät und gepflanzt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Richtig lüften im Kleingewächshaus

    In regenreichen Jahren beschlie­ßen viele Hobbygärtner, ein Kleingewächshaus zu kaufen, um ihre Pflanzen zu schützen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Ist die Austriebsspritzung sinnvoll?

    Im zeitigen Frühjahr treiben zuerst die Johannis- und Stachelbeeren aus, die meist schon im März blü­hen. Bei Kern- und Steinobst begin­nen bei milder Witterung die Knos­pen zu schwellen, und im Laufe des Monats können sich die Knospen der Obstbäume bei entsprechenden Temperaturen schon ein wenig entfalten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Schäden an Zimmerpflanzen

    Im Winter zeigen Zimmerpflanzen häufig braune Blattränder und
    -spitzen, und Grünpflanzen leiden oftmals unter verstärktem Blattfall.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Kranke Pflanzen auf den Kompost?

    Wenn Pflanzen unter Pilzkrankheiten leiden, stellt sich die Fra­­ge, wie die kranken Blätter, Stängel und Früchte entsorgt werden können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Blumenzwiebeln gesund erhalten

    Im August locken nicht nur Gartencenter, sondern zum Beispiel auch ­Supermärkte mit einem gro­ßen Sortiment an den verschiedensten Blumenzwiebeln.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenstärkungsmittel können schützen helfen

    Die Zahl der Pflanzenschutzmittel, die eine Zulassung für den Bereich Haus- und Kleingarten haben,  sinkt, und bei den zugelassenen Präparaten muss man sehr genau darauf achten, an welchen Kulturen sie angewendet werden dürfen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...