• Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Schneeschimmel

    Schneeschimmel ist eine Rasenkrankheit, die sich schnell verbreitet und unschöne, großflächige Schäden verursachen kann. Wie Sie einem Befall vorbeugen oder bereits befallene Stellen behandeln, lesen Sie hier.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Gefälschte Pflanzenschutzmittel

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Le­bens­mit­tel­si­cher­heit (BVL) warnt vor dem Erwerb illegaler Pflan­zen­schutz­mit­tel, die im großen Stil und oftmals zu auffällig nied­ri­gen Preisen im Internet angeboten werden.

    Zur Kurzmeldung
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Fruchtmumien entfernen

    Pilzkrankheiten im Garten bekommen Sie am besten durch vorbeugendes Handeln in den Griff. Im Winter besonders auffällig und gut sichtbar sind Fruchtmumien, die Sie un­be­dingt entfernen sollten.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Brombeergallmilben

    Wenn Brombeeren ungleichmäßig reifen und stellenweise rot bleiben, liegt wahrscheinlich ein Befall mit Brom­beer­gall­mil­ben vor. Mit welchen Maßnahmen Sie dem entgegenwirken können, erfahren Sie hier.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Selbst hergestellte Pflanzenschutzmittel und Pflanzenstärkungsmittel

    Der Einsatz von selbst hergestellten Pflan­zen­schutz­mit­teln ist zurzeit stark ein­ge­schränkt. So ist nur die Anwendung weniger Tees, Brühen oder Jauchen unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Was genau erlaubt ist und was nicht, erfahren Sie hier.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Dickmaulrüssler bekämpfen

    Dickmaulrüssler sind weitverbreitete Schädlinge im Garten, die an vielen Pflanzen unschöne Fraßschäden hinterlassen. Viel größere Schäden verursachen allerdings deren Larven. Wie Sie die Larven bekämpfen können, erfahren Sie hier.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Weiße Fliegen

    Weiße Fliegen können an vielen unserer Pflan­zen zu einer echten Plage werden und die Pflanzen schädigen. Was Sie gegen die kleinen Plagegeister tun können, erfahren Sie in unserem Pflanzenschutztipp.

    Zum Praxistipp

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...