• Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Netze gegen Schädlinge

    Einem unschönen Schädlingsbefall durch Maden und Raupen an Gemüsepflanzen können Sie mit speziellen Kulturschutznetzen vorbeugen. Wann Sie diese am besten auf die Pflanzen legen und was Sie dabei sonst noch beachten müssen, erfahren Sie hier.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Spritzung gegen Buchsbaumblattfloh

    Deformierte Blätter und Schwarze Rußtaupilze, das sind die Folgen, wenn der Buchsbaumblattfloh am Werk war. Da die Tiere im Eistadium an den Pflanzen überwintern und in diesem Stadium gut zu bekämpfen sind, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Spritzung.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Kräuselkrankheit an Pfirsichen

    Die Kräuselkrankheit ist eigentlich ein Pilz, welcher an den Knospen und Zweigen überwintert. Möchten Sie einen Ausbruch der Krankheit verhindern, müssen Sie zu einem Pflanzenschutzmittel greifen. Besser, Sie lassen es erst gar nicht so weit kommen.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Blattrollen an Immergrünen

    In den Wintermonaten, vor allem nach langen Frostperioden, rollen sich die Blätter von Immergrünen, wie z.B. Rho­do­den­dren, oft­mals stark ein. Was da­hin­ter steckt und was Sie da­ge­gen tun können, lesen Sie in un­se­rem Pflan­zen­schutz­tipp.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Rasenschäden vorbeugen

    Tiefe Temperaturen, Nässe und eine schlechte Luftzirkulation führen im Winter häufig zu Rasenschäden. Damit Ihr Rasen möglichst ohne solche Schäden durch den Winter kommt, können Sie vorbeugend ein paar praktische Tipps beachten, die wir hier für Sie zusammengefasst haben.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Leimringe gegen Frostspanner

    Zu den häufigsten Schädlingen an Obstgehölzen gehört der Kleine Frostspanner. Jetzt im Herbst krabbeln die flug­un­fä­hi­gen Weibchen an den Stämmen empor, um in den Kronen ihre Eier abzulegen. Eine einfache, aber effektive Methode, Ihre Obstbäume zu schützen, sind an den Stämmen an­ge­brach­te Leimringe.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Naturnahes Gärtnern: Pflanzenschutz ohne Chemie

    Wenn wir gespritztes Obst und Gemü­se essen, können wir auch die Wirk­stoffe in uns aufnehmen, mit der die Pflanzen behandelt wurden. Gut, dass es da Alternativen ohne Chemie gibt. Lesen Sie in unserer Serie „Naturnahes Gärtnern“, wie Sie Ihre Pflanzen ohne chemische Mittel vor Krankheiten und Schädlingen schützen können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Aus der Praxis: Pflanzenschutzmittel richtig anwenden

    Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im eigenen Garten sollte immer die letzte Lösung sein. Ist ihr Einsatz trotzdem einmal unverzichtbar, sollten Sie einige grund­sätz­li­che Regeln be­ach­ten, um Mensch und Natur mög­lichst wenig zu belasten.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...