• Firmenporträts

Chrestensen:
Zucht, Saatgut- und Jungpflanzenproduktion

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Firmenporträt
  • Chrestensen
  • Saatgut
  • Pflanzen

Verteilung von Saatkörnern Hat jedes Töpfchen ein Körnchen? Hier prüfen Auszubildende, ob die maschinelle Verteilung von Saatkörnern in Pflanzgefäße auch erfolgreich war. Wenn nicht wird per Hand nachgesät.

Der Betrieb blickt auf 138 Jahre ­Un­ternehmensgeschichte zurück, die mit über 1000 Auszeichnungen ver­bunden ist (siehe auch Kas­ten „Auszüge aus der Firmengeschichte"). Weder die beiden Weltkriege noch die Verstaatlichung des Unternehmens zu DDR-Zeiten konnten die Firma in die Knie zwingen.

Fragt man also nach der Unterneh­mensphilosophie, so antwortet Niels Lund Chrestensen, geschäfts­füh­ren­der Gesellschafter, mit Blick auf die Geschichte: „Unsere Stärke liegt da­rin, dass wir sehr flexibel sind und uns ständig an die Wünsche unserer Kunden anpassen." Und quasi als „Beweis" dafür finden sich im neuen Katalog z.B. auch Orchideen, histo­rische Rosen sowie alte Obst- und Gemüsesorten.

Christiane Breder

Saatgut abwiegen Für spezielle Aufträge wird das Saatgut mit der Hand abgewogen

Blick in eine Lagerhalle Blick in eine Lagerhalle; im Vordergrund ein Ständer mit den typischen Buntbeuteln von Chrestensen

Seite 3 von 4

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...