• Firmenporträts

Gardena: Präzision und Feinmechanik

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gardena
  • Gartengeräte
Geprüften auf Herz und Nieren


Griffweitenverstellung der Handschere Werner Ferstel führt die Griffweitenverstellung der Handschere vor Von jeder neuen Produktion, jeder Charge, die vom Band läuft, kommen einige Exemplare ins Labor. „Qualitätstest haben einen hohen Stellenwert. Nur dadurch, dass unsere Produkte halten, was wir versprechen, konnten wir Marktführer werden“, sagt Werner Ferstl, Mitarbeiter im Qualitätslabor. Unter Druck, unter Zug und im Dauertest müssen Gartenscheren, Ambossschneider, Gartenschläuche und Regner beweisen, dass sie wie versprochen funktionieren und auch so lange. „Wir geben ja mindestens zwei Jahre Garantie, oft mehr. Bei mechanischen Scheren sind es sogar 25 Jahre. Dafür kalkulieren wir, wie oft ein Gerät durchschnittlich im Jahr gebraucht wird, multiplizieren mit der Zahl Garantiejahre und legen noch eine Sicherheit oben drauf“, sagt Ferstl. So ermittelt sich die Länge des Testes, den die Produkte zu durchlaufen haben.

Spätestens hier wird dann auch deutlich, was womöglich bei der Produktion noch nicht aufgefallen ist. „Es passiert Gott sei Dank so gut wie nie, doch wenn hier eine Schwachstelle auftauchen würde, die sich durch die gesamte Produktion zieht, dann hätten wir einen Haufen Abfall produziert, der entsorgt werden müsste.“

innerbetriebliche LogistikFoto: W. Wächter/gs Walter Dauch Gibt es die Prüffreigabe für die Produktion, wird verpackt und ins 1983 in Betrieb genommene Hochregallager einsortiert. Diese nach wie vor hochmoderne innerbetriebliche Logistik ist das A und O für den Vertrieb. Denn die Zeiten, dass Waren – welcher Art auch immer – gleich palettenweise von Baumärkten oder Handelspartnern geordert wurden, sind längst vorbei. „Heute betreibt ja keiner mehr ein Lager. Heute bestellen selbst die größten Gartencenter nur genau so viel Ware, wie am Ver­kaufs­platz deponiert werden kann“, sagt Walter Dauch, Ab­tei­lungs­lei­ter in der Gardena-Logistiktochter hortus GmbH. Paletten mit nur einem Artikel gehen fast ausschließlich zu den Ver­triebs­or­ga­ni­sa­tio­nen des Auslandes oder zu Aktionsverkäufen.

Seite 3 von 4

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...