• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Juni
  • Wurzelschosse
  • Wasserschosse
  • Beerensträucher
  • Obstbäume
  • Pflanzenschnitt
  • Sommerschnitt
  • Erntezeit
  • Erdbeeren
  • Johannisbeeren
  • Himbeeren
  • Sauerkirschen
  • Dünger
  • Maden
  • Pheromonfalle
  • Kirschessigfliege
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Mulchschicht
  • Eisenchlorose
  • Eisenmangel
  • Stachelbeeren
  • Mehltau
  • Grauschimmel
  • Wein
  • Brombeeren
  • Steinobst
  • Kirschen
  • Vogelschutznetz

Erdbeeren reifen schnellFoto: Ints/Fotolia Bei gutem Wetter reifen Erdbeeren und andere Früchte jetzt schnell und sollten möglichst täglich gepflückt werden.

Auf die Plätze, fertig, naschen

(bs) Allmählich beginnt die Obsternte. Erdbeeren, Johannisbeeren, Him­beeren und auch Sauerkirschen ver­locken mit den ersten leckeren Früchten zum Naschen. Entfernen Sie bei der Ernte immer gleich beschädigte, überreife und kranke Früchte und entsorgen Sie sie mit dem Rest­müll. Besonders bei Erdbeeren infizieren kranke Früchte schnell die gesunden.


Verlockende Todesfallen

(bs) Maden in Früchten können den Spaß am selbst angebauten Obst ganz schön verderben. Mit Pheromonfallen kann man die Männchen der Kirschfliege, des Apfel- und des Pflaumen­wicklers schon vor der Paarung abfangen und damit teilweise die Eiablage verhindern. In den dachförmig gefalteten Fallen aus Pappe oder Kunststoff locken künstliche Sexuallockstoffe der Weibchen die Männchen an, die dann auf Klebeflächen hängenbleiben. Die Fallen dienen vorwiegend allerdings als Indikator, wann die ersten Schäd­lin­ge auftauchen und in welcher Menge. So kann man bei Bedarf immer noch spritzen. Lockstoff-Fallen werden auch im Wald gegen Borkenkäfer eingesetzt, ebenso im Weinbau gegen den Traubenwickler.


Brombeer-Jungtriebe fürs kommende Jahr sichern

(hbw) Pro Brombeerstock genügen zwei kräftige Jungruten für die Ernte im Folgejahr. Alle übrigen, schwächeren Bodentriebe werden nun abgeschnitten und die zwei verbleibenden am Gerüst angeheftet. Den Boden unter den Brombeersträuchern sollte man keinesfalls hacken. Werden die sehr flachen Wurzeln beschädigt, reizt diese Verletzung zum Ausbilden von kräftigen Jungruten, die auch bei stachellosen Sorten stark mit Stacheln bewehrt sein können. Der Boden bleibt auch ohne Hacken ausreichend locker, wenn er mit einer dauerhaften Mulchschicht bedeckt ist.


Steinobst nicht mehr mit Stickstoff düngen

(hbw) Nach Monatsbeginn sollte bei Steinobst keine Stickstoffdüngung mehr erfolgen. Reichlich Stickstoff fördert das Verkahlen der Triebe, verzögert den Triebabschluss und macht die Bäume anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Blattläuse suchen bevorzugt sehr stickstoffreiche Blätter auf, und Schadpilze können leichter in mastige Blätter eindringen.

(bs) Nur bis zum Ende des Monats sollten Obst­ge­höl­ze Dünger bekommen, damit die Triebe bis zum Winter richtig ausreifen können. Lediglich stick­stoff­ar­mer Kompost kann auch später noch gegeben werden.

Seite 12 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...