• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Juni
  • Wurzelschosse
  • Wasserschosse
  • Beerensträucher
  • Obstbäume
  • Pflanzenschnitt
  • Sommerschnitt
  • Erntezeit
  • Erdbeeren
  • Johannisbeeren
  • Himbeeren
  • Sauerkirschen
  • Dünger
  • Maden
  • Pheromonfalle
  • Kirschessigfliege
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Mulchschicht
  • Eisenchlorose
  • Eisenmangel
  • Stachelbeeren
  • Mehltau
  • Grauschimmel
  • Wein
  • Brombeeren
  • Steinobst
  • Kirschen
  • Vogelschutznetz
Mehltauresistente Sorten

Stachelbeeren Wollen Sie Stachelbeeren durch neue, mehltauresistente Sorten ersetzen, empfiehlt sich ein neuer Standort (bs) Bekommen Ihre Stachel­beer­sträu­cher schon den lästigen Mehl­taubefall? Dann lohnt es sich, die Büsche nach der Ernte durch neue, mehltau­resis­ten­te Sorten zu ersetzen. Wählen Sie dafür einen neuen Standort, um Bodenmüdigkeit zu vermeiden. Ist das nicht möglich, können Sie den Boden mit Tagetes ‘Single Gold’ verbessern. Eine Bodenkur wird einfach breitwürfig ausgesät und vor der Pflanzzeit im Herbst untergegraben.


Erdbeeren sollten Sie mulchenFoto: Stein Erdbeeren sollten Sie mulchen. Dafür eignen sich Stroh, Holzwolle oder schwarze Folie.

Erdbeeren nur an die "Füße" gießen

(bs) Benötigen Ihre Erdbeeren bei hei­ßem Wetter Wasser, sollten Sie nur direkt an die Wurzeln der Pflanzen gießen. Nasse Blätter sind anfällig für Pilzinfektionen wie Grauschimmel (Botrytis). Zeigen die Früchte bereits einen Befall, ist es sogar für Pflan­zen­schutz­maß­nah­men zu spät. Es lohnt sich, für die Vermehrung reich tra­gen­de Pflanzen als Mutterpflanzen zu kennzeichnen.


Erdbeeren mulchen

Wie steht es mit den Erdbeeren? Sind sie gemulcht? Nicht nur schwar­ze Folie eignet sich dafür, bewährt haben sich auch Holz­wolle oder Stroh. Die Früchte liegen darauf sauber, und auch Schne­cken werden weitgehend ferngehalten.

 
Für eine reiche Cranberrie-Ernte

(hbw) Cranberries blühen ab Juni – Damit sie gedeihen, brauchen diese Ausläufer bildenden Bodendecker gut sauren Boden. An den kurzen Seitentrieben der Ausläufer bilden sich jetzt Knospen, die im folgenden Juni blühen. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie die Triebe nun etwas zurückschneiden wollen. Entfernen Sie also besser einige Triebe ganz, als alle ein Stück weit zu beschneiden und so die Ertragszonen fürs Folgejahr zu vernichten. Auf der Erde aufliegende Ausläufer der Cranberries bewurzeln sich willig, die Pflanzen lassen sich also leicht vermehren.


Kirschenernte durch Netze schützen

(hbw) Sobald sich die ersten Kirschen rot färben, muss ein Vogelschutznetz ausgebracht werden. Wichtig ist, dass es auch an der Kronenbasis so dicht schließt, dass keine Vögel eindringen und dann im Kroneninneren gefangen sind. Alle anderen Methoden, die Vögel fernhalten sollen, wirken meist nicht lange genug. Die Vögel gewöhnen sich rasch an Vogelscheuchen, im Wind flatternde Aluminiumstreifen und dergleichen.

Seite 13 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...