• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Juni
  • Wurzelschosse
  • Wasserschosse
  • Beerensträucher
  • Obstbäume
  • Pflanzenschnitt
  • Sommerschnitt
  • Erntezeit
  • Erdbeeren
  • Johannisbeeren
  • Himbeeren
  • Sauerkirschen
  • Dünger
  • Maden
  • Pheromonfalle
  • Kirschessigfliege
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Mulchschicht
  • Eisenchlorose
  • Eisenmangel
  • Stachelbeeren
  • Mehltau
  • Grauschimmel
  • Wein
  • Brombeeren
  • Steinobst
  • Kirschen
  • Vogelschutznetz

Erdbeeren reifen schnellFoto: Ints/Fotolia Bei gutem Wetter reifen Erdbeeren und andere Früchte jetzt schnell und sollten möglichst täglich gepflückt werden.

Auf die Plätze, fertig, naschen

(bs) Allmählich beginnt die Obsternte. Erdbeeren, Johannisbeeren, Him­beeren und auch Sauerkirschen ver­locken mit den ersten leckeren Früchten zum Naschen. Entfernen Sie bei der Ernte immer gleich beschädigte, überreife und kranke Früchte und entsorgen Sie sie mit dem Rest­müll. Besonders bei Erdbeeren infizieren kranke Früchte schnell die gesunden.


Verlockende Todesfallen

(bs) Maden in Früchten können den Spaß am selbst angebauten Obst ganz schön verderben. Mit Pheromonfallen kann man die Männchen der Kirschfliege, des Apfel- und des Pflaumen­wicklers schon vor der Paarung abfangen und damit teilweise die Eiablage verhindern. In den dachförmig gefalteten Fallen aus Pappe oder Kunststoff locken künstliche Sexuallockstoffe der Weibchen die Männchen an, die dann auf Klebeflächen hängenbleiben. Die Fallen dienen vorwiegend allerdings als Indikator, wann die ersten Schäd­lin­ge auftauchen und in welcher Menge. So kann man bei Bedarf immer noch spritzen. Lockstoff-Fallen werden auch im Wald gegen Borkenkäfer eingesetzt, ebenso im Weinbau gegen den Traubenwickler.


Brombeer-Jungtriebe fürs kommende Jahr sichern

(hbw) Pro Brombeerstock genügen zwei kräftige Jungruten für die Ernte im Folgejahr. Alle übrigen, schwächeren Bodentriebe werden nun abgeschnitten und die zwei verbleibenden am Gerüst angeheftet. Den Boden unter den Brombeersträuchern sollte man keinesfalls hacken. Werden die sehr flachen Wurzeln beschädigt, reizt diese Verletzung zum Ausbilden von kräftigen Jungruten, die auch bei stachellosen Sorten stark mit Stacheln bewehrt sein können. Der Boden bleibt auch ohne Hacken ausreichend locker, wenn er mit einer dauerhaften Mulchschicht bedeckt ist.


Steinobst nicht mehr mit Stickstoff düngen

(hbw) Nach Monatsbeginn sollte bei Steinobst keine Stickstoffdüngung mehr erfolgen. Reichlich Stickstoff fördert das Verkahlen der Triebe, verzögert den Triebabschluss und macht die Bäume anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Blattläuse suchen bevorzugt sehr stickstoffreiche Blätter auf, und Schadpilze können leichter in mastige Blätter eindringen.

(bs) Nur bis zum Ende des Monats sollten Obst­ge­höl­ze Dünger bekommen, damit die Triebe bis zum Winter richtig ausreifen können. Lediglich stick­stoff­ar­mer Kompost kann auch später noch gegeben werden.

Seite 13 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…