• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Juni
  • Wurzelschosse
  • Wasserschosse
  • Beerensträucher
  • Obstbäume
  • Pflanzenschnitt
  • Sommerschnitt
  • Erntezeit
  • Erdbeeren
  • Johannisbeeren
  • Himbeeren
  • Sauerkirschen
  • Dünger
  • Maden
  • Pheromonfalle
  • Kirschessigfliege
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Mulchschicht
  • Eisenchlorose
  • Eisenmangel
  • Stachelbeeren
  • Mehltau
  • Grauschimmel
  • Wein
  • Brombeeren
  • Steinobst
  • Kirschen
  • Vogelschutznetz

Baumscheiben von Obstbäumen mulchenFoto: Stein Es empfiehlt sich, Baumscheiben von Obstbäumen zu mulchen.

Baumscheiben mulchen

(bs) Das Mulchen der Baumscheiben trägt ebenfalls zur besseren Frucht­ausbildung bei. Die für die Früchte benötigte Feuchtigkeit hält sich durch diese Maßnahme besser im Boden.


Fruchtansatz bei Nashi-Birnen rigoros minimieren

(hbw) Nashis (Asienbirnen) sind überaus fruchtbar, wenn eine Bestäubersorte im Umfeld steht. Als Bestäuber eignen sich blühende europäische Birnen oder Asienbirnen gleichermaßen. Der Fruchtansatz kann so reichlich sein, dass es sich empfiehlt, gegen Ende des Monats einen Teil der Asienbirnchen wegzuschneiden. Belässt man zu viele Früchte am Baum, bleiben sie klein wie Walnüsse, schmecken fad, und der Baum erschöpft sich. Je Fruchtbüschel darf nur eine Nashi stehen, der Abstand von Frucht zu Frucht sollte mindestens 15 cm betragen.

 
Sommerschnitt jetzt beginnen

(bs) Die Arbeit im Obstgarten beschränkt sich in diesen Wochen weit gehend auf Pflegearbeiten. Jetzt ist der Sommerschnitt an Wein­reben und jungen Obstbäumen fäl­lig. Ältere Bäume, die reich tragen, werfen nun einen Teil ihrer Früchte ab, das ist normal. Die übrig gebliebenen Früchte können sich besser entwickeln.


WeinrankenFoto: hemenbild Ende Mai bildet der Wein schon ziemliche Ranken, die im Juni zurückgeschnitten werden können.

Bei Wein den Haupttrieb aufbauen

(hbw) Bei den im zeitigen Frühjahr frisch gepflanzten Tafeltrauben muss der Haupt­trieb fortwährend angebunden werden. Er bricht sonst leicht ab, und ein wertvolles Jahr zum Stammaufbau kann verloren sein. Soll ein ausreichend langer und starker Trieb entstehen, darf nur eine Rute weiterwachsen. Bilden sich schon Geiztriebe, sollten sie im ersten Jahr ausgebrochen werden.


Apfelmehltau bekämpfen

(hbw) Der Apfelmehltau befällt – wie der Name verrät – nur den Apfel, evtl. auch einmal die Quitte. Bei trocken-warmer Witterung wächst der Pilz besonders stark. Auf befallenen Blättern, Trieben
und Fruchtbüscheln bildet er im Laufe des Sommers Sporen, die der Wind verbreitet. Die Sporen sind zum Keimen nicht auf Wasser angewiesen, eine Luftfeuchte von 40 % reicht schon aus. Infizierte Pflanzenteile erkennen Sie leicht am weißen Mehlbelag.

Die befallenen Pflanzenteile sollten Sie umgehend wegschneiden oder ausbrechen (bis ins gesunde Holz). Sie können das kranke Material bedenkenlos kompostieren, weil der Pilz nur auf lebendem Pflanzenmaterial existieren kann, also auf dem Kompost rasch abstirbt.

Seite 14 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...