• Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Pflanzenschnitt

    Nur große Oleander schneiden

    Gerade im Spätsommer stellt sich vielen Gartenfreunden die Frage: Wohin mit dem mittlerweile riesigen Oleander im Winter? Kann er schadlos zurückgeschnitten werden?

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Rasenpflege

    Rasen im Schatten verlangt besondere Pflege

    Rasen im Schatten benötigt eine andere Pflege als Rasen in der prallen Sonne, denn die Graspflanzen passen sich immer dem natürlichen Gleichgewicht folgend den Gegebenheiten des Standortes an. Mit anderen Worten: Die Graspflanze, die weniger Licht bekommt, braucht eine zu ihren Wachstumsbedingungen passende Pflege, insbesondere in Bezug auf Feuchtigkeit und Schnitt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzen vermehren

    Praktisches für die Jungpflanzenanzucht

    Viele Hobbygärtner ziehen ihre Jungpflanzen selbst aus Saatgut an. Und manch ein Gartenfreund ist hierfür mit den praktischsten Anzuchthilfen ausgerüstet: Er besitzt ein Kleingewächshaus für die Fens­terbank, Aussaat- und Pikierschalen und natürlich Blumentöpfe in allen Größen – sei es aus Ton oder aus Kunststoff.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Boden Kompost Dünger

    Braucht mein Boden Kalk?

    Die in Kalkarten enthaltenen basisch wirkenden Stoffe liegen in unterschiedlichen chemischen Verbindungen (Formen) vor. Die verschiedenen Kalkformen zeigen zwar die gleiche Reaktion, sie unterscheiden sich aber erheblich in der Wirkungsgeschwindigkeit, weshalb sie bestimmten Anwendungszwe­cken vorbehalten sind.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Rasenpflege

    Regenwürmer im Zierrasen

    In dem Fachbuch „777 Gartentipps“ haben wir die folgende Frage und eine sehr interessante Antwort gefunden:

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Boden Kompost Dünger

    Kalkung – eine Frage der Bodenreaktion

    Traditionell wird Kalk weit verbreitet als Allheilmittel zur Gesunderhaltung der Böden und folgerichtig als unverzichtbarer Bestandteil der Bodenpflege angese­hen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzen vermehren

    Tipps zur Anzucht von Jungpflanzen

    Passionierte Kleingärtner ziehen Gemüse und Sommerblumen natürlich selbst an. Leider kommt es hierbei immer wieder zu Problemen.

    Zum Artikel
    • Hochbeet
    • Frühbeet
    • Gewächshaus

    Frühe Gemüsesorten aus dem unbeheizten Gewächshaus

    Für Gemüsegärtner geht die winterliche Ruhepause rasch vorbei. Die Sonneneinstrahlung ist im Februar bereits so stark, dass ohne Bedenken im Glas-, Kunststoff- oder Folienhaus gegen Ende Februar bis Anfang März das erste Beet bestellt werden kann. Man sollte sich trotz Schnees und gelegentlicher, starker Nachtfröste nicht davon abhalten lassen, Kopf-, Eis- und Pflück­salate, Kohlrabi, Rettiche und Radieschen anzubauen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...