• Gartenpraxis
    • Winterschutz/Frostschutz

    Vorsicht bei früher Aussaat

    Mit Beginn der ersten warmen ­Tage im Frühjahr wird im Gemüsegarten gesät und gepflanzt. In Regionen mit kühlerer Witterung und in Lagen mit schweren Böden sollten Sie jedoch bedenken, dass Sämereien bei Kälte eine deutlich längere Keimzeit haben.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Pflanzenschnitt

    Apfelbäume zur richtigen Zeit schneiden

    Viele Gartenfreunde schneiden ihre Apfelbäume fast ausschließ­lich im Spätwinter. Dann ist die Krone laubfrei und gut überschaubar. Aber ist der Winter immer der bes­te Schnittzeitpunkt?

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Pflanzenschnitt

    Ziergehölze richtig schneiden

    Viele unserer Gärten haben im Rahmengrün Ziersträucher als zwanglose, ungeschnittene Blütenhecke. Was bedeutet ungeschnitten?

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Boden Kompost Dünger

    Bodenverbesserung durch Kompost und Stalldung

    Wird ein Garten neu angelegt, stellt sich oft die Frage: Muss der Boden vor der Be­pflan­zung erst verbessert werden? Viele Hobby­gärt­ner bestellen große Mengen an Pfer­de­mist oder Mutterboden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Pflanzen vermehren

    Kübelpflanzen in Pflege geben

    Alljährlich ist der Kummer groß, wenn im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr die in der Garage, im Keller oder auch im Hausflur überwinterten Kübelpflanzen einen recht traurigen Eindruck machen. Oft sind viele Triebe abgestorben, und besonders oft sind die Triebe übersät von Blattläusen, Schild-, Woll- oder Schmierläusen und Weißen Fliegen.

    Zum Artikel
    • Gartenpflege
    • Gemüse

    Rhabarber im frühen Herbst pflanzen

    Der ideale Pflanzenabstand liegt zwischen 80 und 100 cm. Pflanzen Sie so tief, dass die Triebknospen gerade noch sichtbar sind. Wichtig ist ein guter Bodenkontakt. Deshalb müs­sen die Rhizome nach dem Pflan­zen kräftig angedrückt werden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Pflanzenschnitt

    Hecken jetzt in Form bringen

    Der regelmäßige Schnitt ist neben der ausgeglichenen Versor­gung mit Nährstoffen eine der wich­tigsten Pflegemaßnahmen für Laub abwerfende Hecken. So bleiben sie nicht nur in Form, sondern können sich auch optimal entwi­ckeln.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Boden Kompost Dünger

    Kompost vor Sonne schützen

    Der Ab- und Umbau organischer Abfälle ist ein natürlicher Vorgang. Mit bloßem Auge erkennbare Organismen wie Regenwürmer, Asseln, Schnecken und insbesondere mikroskopisch kleine Bakterien und Pilze zersetzen die organische Substanz, wobei Mineralstoffe freigesetzt und Humus aufgebaut werden.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...