• Gesundheit und Fitness

    Rückenfreundlich Schnee schieben

    Aus Gründen der Sicherheit müssen Treppenstufen unbedingt schneefrei sein. Dieser Schneeschieber erlaubt eine kraftschonende Säuberung der Stufen ...

    Zum Artikel
    • Gesundheit und Fitness

    Rückenschule: Rückenschonend transportieren

    Wenn Sie die Schubkarre anheben, halten Sie den Rücken stets gerade. Dazu ist eine gute Spannung der Bauchmuskulatur wichtig. Die Kraft zum Anheben wird aus beiden Beinen genommen, dabei steht man stets zwischen den Griffen.

    Zum Artikel
    • Gesundheit und Fitness

    Rückenschule: Tipps zum rückenschonenden Graben

    Pflanzlöcher auszuheben, belastet den Rücken ungemein. Mit konventionellen Spaten können Sie zwar die obersten Zen­ti­me­ter rückengerecht abtragen, wird das Pflanzloch jedoch tiefer, geht das mit ge­ra­dem Rücken nicht mehr.

    Zum Artikel
    • Winterschutz/Frostschutz

    Frostschutz mit Vlies und Folie

    Der Winter steht vor der Tür, jederzeit können Fröste noch ausstehende Ernten vernichten. Beugen Sie rechtzeitig mit Vliesen und Folien vor. Sie lassen sich vielseitig verwenden, nicht nur zum Abdecken von Kulturen, sondern auch als Schutz für Rosen und Zierpflanzen, für Gehölze in Kübeln und weiter im nächsten Jahr.

    Zum Artikel

    Rückenschule: Tipps zum Rasenmähen

    Spannen Sie beim Schieben des Rasenmähers stets den Bauch an (Bauchnabel einziehen), und nehmen Sie die Kraft aus beiden leicht gebeugten Beinen. So können Sie die Bewegung rückenschonend auf den Mäher übertragen.

    Zum Artikel
    • Gesundheit und Fitness

    Kleine Rückenschule für die Gartenarbeit

    Gartenarbeit ist ein gesundes Ausdauertraining und steht anderen sanften Sportarten wie Spazierengehen oder Radfahren in nichts nach. Doch: Schlechte Körperhaltung, falsche Gewohnheiten und Unwissenheit führen bei Jung und Alt zu unkontrollierten Bewegungsabläufen, die Ursache für Schmerzen während und nach der Gartenarbeit sind. Wie sie das verhindern können, erfahren Sie

    Zum Artikel
    • Salat

    Feldsalat anbauen ohne lästiges Unkraut

    Als Kinder mussten wir im Frühjahr den Feldsalat an Acker­rän­dern und Gra­ben­bö­schun­gen suchen. Es war eine mühsame Arbeit, aber Hunger hatten wir immer, und so freuten wir uns auch über das Ergebnis. Erst viel später kam ich dahinter, dass man die Rapunzeln, auch Nüsschensalat genannt, auch aussäen kann.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Rasenpflege

    Damit der Rasen nicht verdurstet

    Ein sattgrüner Rasen ist ein toller Anblick, ein bequemes Sitzpolster und ein her­vor­ra­gen­der Bolzplatz. Dafür braucht er ziemlich viel Wasser, um die Nährstoffe des Bodens lösen zu können. Darum ist es wichtig, ihn in heißen Zeiten zu bewässern, aber bitte richtig: Viel auf einmal, dafür nicht täglich.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...