- Gesundheit und Fitness
Rückenschule: Arbeiten mit Kleingeräten
Mit dem Rücken ist nicht gut bücken. Ergonomische Arbeitsgriffe und Kniekissen erleichtern die Arbeit.
Zum ArtikelMit dem Rücken ist nicht gut bücken. Ergonomische Arbeitsgriffe und Kniekissen erleichtern die Arbeit.
Zum ArtikelWer Kompost neu ansetzt, hat die Wahl zwischen den verschiedensten Modellen: von offenen Kompostern aus Holz oder Steckmetall über geschlossene Komposter mit Deckel bis hin zu Thermo-Kompostern mit Wärmeisolierung und Deckel.
Zum ArtikelLeider gibt es immer noch Hobbygärtner, die auf eigenen Kompost verzichten. Statt eigene, gut gepflegte Komposterde im Garten zur Bodenver-
besserung zu nutzen, kaufen viele Gartenbesitzer alljährlich säckeweise Blumenerde, Torf oder Rindenhumus. Das muss nicht sein. Doch wo und wie legt man einen Komposthaufen an?
Arm- und Schultermuskulatur vieler Hobbygärtner sind nicht so stark, dass sie gut und über längere Zeit mit Gartengeräten an langen Stielen über Kopf arbeiten können. Gewusst wie, geht es aber dennoch.
Zum ArtikelSeit einigen Jahren machen viele Rasenflächen im Frühjahr einen recht traurigen Eindruck. Moos breitet sich aus, und das Gras „mickert“ vor sich hin. Ausgedehnte gelbe oder braune Stellen lassen das satte Grün des Teppichrasens vermissen.
Zum ArtikelIm Januar haben wir in dem Artikel „Mit Immergrünen gut durch den Winter“ geschrieben, dass Immergrüne in trockenen Zeiten bewässert werden sollen.
Zum ArtikelOb Buschbohnen, Salat oder Kohlrabi – unter Glas geht die Saison jetzt schon los
Zum ArtikelWährend im Februar im Freien noch „ruhig Blut“ angesagt ist, warten Sommerblumen mit langer Vorkultur wie Löwenmäulchen (Antirrhinum), Fleißige Lieschen (Impatiens), Eisbegonien (Begonia cucullata var. hookeri, früher B. semperflorens), Ziertabak (Nicotiana), Männertreu (Lobelia erinus), Eisenkraut (Verbena) oder Petunien (Petunia) schon auf die Aussaat in Schalen oder Töpfchen und einen warmen Platz auf der Fensterbank oder im Gewächshaus.
Zum ArtikelBleibt Saatgut vom Vorjahr übrig, sollten Sie es trocken und frostfrei aufbewahren. Aber wie lange bleibt solches Saatgut noch keimfähig? Wie prüft man die Keimfähigkeit solcher Restbestände oder auch von selbst gewonnenem Saatgut?
Zum ArtikelWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.