• Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Pflanzen vermehren

    Erdbeeren vermehren

    Der Deutschen liebste Früchtchen gehört sicher zu denen, die durchaus Arbeit machen. Denn eine üppige Ernte kann nur derjenige über Jahre erzielen, der die Mühe nicht scheut, alle zwei Jahre für „neues Material“ zu sorgen. Kaufen muss man Jungpflanzen nicht, Erdbeeren sind ausgesprochen vermehrungsfreudig. Aber der Nachwuchs muss separiert und kultiviert werden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Kletterpflanzen und Schlingpflanzen

    Blühfauler Blauregen

    Wer eine Pergola mit Blauregen bepflanzt, kann sich zwar bald über reichen Blättersegen freuen, doch mit dem Blühen lässt sich Wisteria ganz schön lange Zeit - jahrelang sozusagen.

    Zum Artikel
    • Holzschutz

    Holzschutz – es geht auch ohne Chemie

    Es ist der Baustoff, aus dem unsere Bäume sind, entsprechend naheliegend ist es auch, mit Holz im Garten zu bauen. Ob Zaun oder Liege, Tisch oder Laube – Holz fügt sich harmonisch ein in liebevoll gestaltetes Grün. Weil es ein natürlicher Baustoff ist, neigt es auch zum Verrotten – je nachdem, um welche Art es sich handelt, schneller oder langsamer. Die Holzartenwahl spielt also eine große Rolle, zudem die Art, wie Holz verbaut und geschützt wird. Pflanzenöle und –harze, Pflanzenwachse und -duftöle helfen dabei auf natürliche Art und Weise.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Boden Kompost Dünger

    Nützliche Kompostveredler: Engerlinge vom Rosenkäfer

    Wer den Komposthaufen umschichtet, um die Rotte zu beschleunigen, wird von Zeit zu Zeit Larven ausgraben, ordentlich dicke Brocken, die hier nur Gutes tun. Es sind die Larven der Rosenkäfer (links im Bild), die von abgestorbenen Pflanzenresten leben und aus Salat- und Gemüseresten Kompost machen. (Rechts im Bild der ähnlich aussehende Maikäfer-Engerling, der allerdings nicht im Kompost zu finden ist.)

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Rasenpflege

    Wellness für betagte Rasenflächen

    Kein Garten ohne Rasen! Denn wo sonst soll gespielt, gelesen und gefeiert werden? Doch was tun, wenn das ehemals so schöne, gleichmäßige Grün schwächelt, trockene oder vermooste Stellen aufweist oder Gänseblümchen die Grashalme „unterbuttern“? Im April sollten Sie Ihrem Rasen eine Frühjahrskur angedeihen lassen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Obst und Nüsse

    Alternanz: Mal viel Obst - mal wenig

    Erfahrene Obstanbauer wissen: In einem Jahr schwimmt man förmlich in Äpfeln und Zwetschen, im nächsten Jahr ist jede Frucht wertvoll. Diese Ertragsschwankungen sind natürlich, denn der Baum kann eigentlich nur eins auf einmal gut: Blütenknospen fürs kommende Jahr bilden oder Früchte reifen lassen. Manchmal sind für die Ertragsschwäche aber auch andere Faktoren ausschlaggebend.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Boden Kompost Dünger

    Gartenboden: Multitalent mit Wachstumspotential

    Unsere Blumen, Gemüse und Bäume wachsen Jahr für Jahr zu neuer Schönheit heran, notfalls auch ganz ohne unsere Hilfe. Möglich wird das durch unsere Gartenböden. Wenn sie auch schon lange nicht mehr die "Ur-Typen" sind, schützens- und erhaltenswert sind sie in hohem Maße. Dabei gilt: Weg mit dem Spaten und ran an die sanfte Bodenarbeit!

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Beerenobst

    Maibeeren sind robustes Naschobst

    Unschlagbar früh reifen die Maibeeren so süß wie Heidelbeeren. Sie sollten möglichst schnell gepflanzt werden, da sie im März schon blühen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Boden Kompost Dünger

    Richtig düngen erfordert eine Bodenuntersuchung

    Ins Kraut geschossen oder Mangelerscheinung - viel (Dünger) hilft nicht immer viel. Zudem wird ungenutzter Dünger ausgeschwemmt und belastet so die Umwelt. Wer genau wissen will, was dem Gartenboden wirklich fehlt an Nährstoffen, der kommt um eine Bodenuntersuchung nicht herum. Dabei gibt es einiges zu beachten.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...