• Gartenpflege
    • Boden Kompost Dünger

    Bei Erden und Substraten entscheidet die Qualität ...

    ... über den Anwachs- und Auflauferfolg. Die Basis dieser Mischungen ist oft sehr ähnlich, den Unterschied machen Faserstruktur und Zuschlagstoffe. Neben Substraten für die „breite Masse“ der Garten- und Kübelpflanzen gibt es Spezialsubstrate, die beispielsweise Orchideen Halt geben, ohne Luft zu nehmen, oder Moorbeetpflanzen einen „sauren“ Standort verschaffen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Petersilienwelke ade!

    Gartenfreunde wissen es: Petersilie ist ein schwieriges Kraut, zumindest, wenn man es aus Samen selbst ziehen will. Eine geglücktes Experiment zur Petersilienanzucht stellt hier eine begeisterte Gartenfreundin aus Chemnitz vor.

    Zum Artikel
    • Holzschutz

    Der Pinsel muss zur Lackart passen, ...

    ... nur dann sind zufriedenstellende Streichergebnisse zu erwarten. So brauchen lösungsmittelbasierte Kunstharzlacke Naturborsten, Acryllacke hingegen Kunststoffborsten. Fläche wiederum ruft nach flächigen Pinseln, für Feinarbeiten in Ecken sind Rundpinsel besser geeignet.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartenpflege
    • Teich und Brunnen

    Teichpflege im Herbst

    Wie gut der Gartenteich sich in der nächsten Saison entwickelt, hängt entscheidend von seiner Pflege im Herbst davor ab. Laub beispielsweise hat darin absolut nichts zu suchen.

    Zum Artikel
    • Gesundheit und Fitness

    Rückenschule: Kehren - aber richtig

    Gerade im Herbst kommen Gartenfreunde kaum um das Kehren herum. Das kann schon mal ordentlich Rückenschmerzen geben, wenn die Haltung nicht stimmt.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Winterschutz/Frostschutz

    Winterschutz für unsere Garten­pflanzen

    Der Winter steht vor der Tür. Frost ist dabei nichts Schlechtes, ist die mitteleuropäische Flora doch auf richtige Wintertage eingestellt. Doch "aufgeräumt" und kosmopolitisch, wie es in unseren Gärten heutzutage zugeht, leiden einige Gartenpflanzen-Arten und -Sorten eben doch. Helfen Sie ihnen mit ein paar Tricks über die kalte Jahreszeit hinweg.
     

    Zum Artikel
    • Gesundheit und Fitness

    Rückenschule: Rückenschonend gießen

    Zehn Liter Wasser sind und bleiben nun mal auch zehn Kilogramm Wasser. Deshalb lieber zwei große Gießkannen nur zur Hälfte befüllen und richtig anheben. Dann geht's auch nicht auf die Gelenke.

    Zum Artikel
    • Gesundheit und Fitness

    Rückenschule: Unkraut jäten

    Dem Unkraut ohne Schmerzen zu Leibe rücken können Sie mit dichter Bepflanzung, Mulch oder der richtigen Haltung beim Jäten.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...