• Flechten und Moose

    Geheimnisvolle Lebensformen

    Flechten, symbiotische Wunderwelten aus Pilz- und Blau- oder Grünalge, können Boden bereiten und Schadstoffe binden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Aktion zur Bekämpfung von Ambrosia

    Vor allem wegen ihres immensen Allergiepotentials wird die Beifußblättrige Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) in vielen europäischen Ländern bekämpft.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Gräser und Farne

    Elegant und pflegeleicht: Federgras „Engelshaar“

    Die weißen, federartigen Blütenrispen und die haarfeinen, über­hängenden Grannen machen das Federgras (Stipa), auch Pfriemengras oder Büschelhaargras genannt, zu einem Blickfang in jedem Garten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Kräuter & Gewürze

    Vielseitig begabt: die Gewürznelke

    In der kalten Jahreszeit steht sie stets hoch im Kurs: die Gewürznelke. Als klassische Zutat für Glühwein, Punsch, Plätzchen, Printen und Rotkohl ist sie unentbehrlich. Und: Mit Nelken gespickte Apfelsinen sehen nicht nur dekorativ aus, sie verströmen auch einen wunderbaren Duft.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Neophyten

    Viel Lärm ums Traubenkraut

    "Neuer Allergie-Schocker", "Dieses Kraut ist der Horror", "Ambrosia-Angriff auf Allergiker". So oder ähnlich konnte man es im Juni 2006 in den deutschen Tageszeitungen lesen. Der Hamburger Morgenpost war diese Meldung anscheinend besonders wichtig.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zimmerpflanzen

    Blühende Schönheiten auf der Fensterbank

    Balsam für die Seele sind Zimmerpflanzen, die im Winter blühen. Doch bevor Sie neue Pflanzen kaufen, gibt es einiges zu bedenken: Wie groß wird die Pflanze? Wie viel Pflege braucht sie? Ist sie giftig?
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zwiebel- und Knollengewächse

    Blühende Narzissen zur Weihnachtszeit

    Mitten im Winter blühende Narzissen, noch dazu mit betörendem Duft, das war schon eine Spezialität zu Großmutters Zeiten. Als Narcissus papyraceus (oder auch Narcissus tazetta) bezeichnet der Botaniker diese altbekannten Weihnachts-Narzissen, die in älteren Büchern auch als Bukett- oder Strauß-Narzissen bezeichnet werden.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...