• Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zwiebel- und Knollengewächse

    Neue Mainau-Dahlienkönigin

    Ihre intensive schwarz-rote Farbe und ihr großer Blütenkopf haben ihr sicher zum Erfolg geholfen: ‚Karma Choc®’ heißt die Dahlienschönheit, die in der Gunst der Mainau-Besucher im Herbst am besten abschnitt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Resistente Sorten

    Neue Sorten: Wissenswertes über die Zierpflanzenzüchtung

    Die bunten Kataloge des Pflanzenhandels suggerieren dem Gartenfreund, dass „ihm zuliebe“ bunte, einfarbige, hohe, niedrige, gefüllte und einfach blühende Zierpflanzen gezüchtet werden. Auch wenn Gartenfreunde mit den Ergebnissen zwar zufrieden sein können, die Züchtungsziele beeinflusst der Kunde nur unwesentlich.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Äpfel

    Zieräpfel – apart und aromatisch

    Bei Zieräpfeln können Sie das „Zier“ wörtlich nehmen: Sie zieren zur Vorblüte in ihren unterschiedlichen Ballonstadien, sie überwältigen mit Blütenfülle im Frühling und sie schmücken den Baum mit dermaßen vielen kleinen Früchten im Herbst, dass es gar nicht auffällt, wenn Sie einen Teil des Angebotes verarbeiten. Richtig gelesen: Zum Roh essen sind Zieräpfel zwar nichts, aber verarbeitet durchaus ein aromatischer Genuss.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Äpfel

    Mehr zum Thema Zieräpfel

    Literaturtipp: Bücher rein über Zieräpfel konnten wir nicht finden. Doch Zieräpfel gehören zu den Ziergehölzen, auch mit ihnen lassen sich Gärten strukturieren, können als Grenzen fungieren oder verbindend wirken.

    Zum Artikel
    • Gemüse

    Artischocken sind delikate Großdisteln

    Sie sind schon sehr raumgreifend, und lässt man sie blühen, sehen sie auch sehr hübsch aus. Gemüseartischocken sind sozusagen ungeöffnete Blütenköpfe, die zu kochen und zu essen Hintergrundwissen erfordert.

    Zum Artikel
    • Gemüse

    Chicorée – Frischgemüse auch im Winter

    Ganz ohne Aufwand geht die Produktion von Chicorée, wie wir ihn aus dem Handel kennen, nicht. Denn erst einmal ist der Chicorée so etwas wie ein normaler Salat und auch die Wurzeln sind nur ein „Zwischenprodukt“. Erst der folgende Austrieb unter Lichtabschluss interessiert den Gartenfreund.

    Zum Artikel
    • Gemüse

    Grünkohl - vom „Arme-Leute-Essen“ zur Delikatesse, ...

    ... diese Karriere hat der Grün- bzw. Braun­kohl hingelegt. Frost braucht er nicht, um genießbar zu werden, milder im Geschmack wird er dadurch aber – vorausgesetzt, er bekommt ihn „lebend“ ab. Als echte Vitamin- und Mineralstoffbombe hilft er uns über die salatfreie Zeit hinweg.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Gut zu wissen

    Bärlauch sammeln mit Sachverstand

    Alle Jahre wieder kommt der ach so gesunde Bärlauch in die Schlagzeilen, weil seine Blätter mit denen von Giftpflanzen verwechselt werden und Menschen erkranken oder sterben. Mit wenigen Kenntnissen zur Biologie dieser Pflanze und ihrer giftigen Kollegen aber können sie gefährliche Verwechslungen vermeiden.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...