• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Amphibien und Reptilien

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Amphibien
  • Reptilien
  • Kröten
  • Frösche
  • Lurche
  • Salamander
  • Eidechsen
  • Blindschleichen
  • Schlangen
Grasfrösche überwintern im Schlamm

GrasfroschFoto: blickwinkel/H. Bellmann Grasfrosch

Grasfrösche gehören zu den bei uns am häufigsten vorkommenden Amphibien. Die 7-10 cm großen Tiere weisen oberseits eine dunkel­braune, manchmal auch rot- bis schwarzbraune Färbung auf. Nur eines sind sie nicht: grasgrün.

Grasfrösche nehmen Gewässer aller Art, vor allem aber stehende Gewässer, wie z.B. auch Gartenteiche, als Laichgewässer an. Die Teiche werden auch zum Überwintern genutzt. Hierfür vergraben sich die Frösche in der Schlammschicht des Teiches am Boden. Eine wichtige Voraussetzung für das Überleben der Frösche ist dabei, dass die Teiche nicht durchfrieren. Dieses kann durch eine Mindest­tiefe von ca. 80 cm erreicht werden.

Bei kleinen Gartenteichen ist es darüber hinaus wichtig, dass eine eisfreie Stelle im Eis erhalten bleibt. Unter der geschlossen Eisdecke kann sonst durch die Zersetzung organischer Substanz der gesam­te Sauerstoff verbraucht werden, sodass die Tiere ersticken.


Fortpflanzung und Lebensweise

Mit beginnendem Frühjahr erwachen die Tiere aus der Winterstarre. Wie auch Erdkröten sind die Grasfrösche ihren Laichgewässern treu. Die Grasfroschweibchen legen einen gallertartigen Laichballen mit 1000 bis 3000 Eiern ab, die von den Männchen besamt werden. Aus den Eiern schlüpfen kleine Kaulquappen, die sich in mehreren Mo­na­ten zu kleinen Grasfröschen entwickeln.

Nach dem Ablaichen verlassen die Grasfrösche bald das Wasser und besiedeln die verschiedensten Lebensräume an Land, wie z.B. Gär­ten, Uferbereiche von Teichen, Parks, Gebüsche usw. Wenn es zu dämmern beginnt, gehen die Frösche auf Jagd nach Insekten, Spin­nen, Asseln, Regenwürmern und Nacktschnecken. Grasfrösche sind durchaus als nützlich anzusehen. Tagsüber suchen sie Verstecke auf, die im Wesentlichen denen der Erdkröten entsprechen. Also in Stein-, Laub- oder Totholzhaufen, unter großen Staudenblättern usw.

 


 

Seite 1: Das Doppelleben der Amphibien
Seite 2: Erdkrötenmännchen trampen zum Laichgewässer
Seite 4: Grünfrösche laden zum Froschkonzert
Seite 5: Blindschleichen und Eidechsen schützen

Seite 3 von 5

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...