• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Spinnen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge
  • Spinnen

Kreuzspinnen-JungeFoto: Blickwinkel Kreuzspinnen-Junge kurz vor dem Verlassen der Kinderstube. Von da an sind sie auf sich gestellt. Nicht zuletzt wegen der hohen Verluste im Jugendstadium ist die Reproduktionsrate so hoch.

Das riskante Liebesleben der Spinnenmännchen

Das Liebesleben der Spinnen ist eine überaus spannende und für das Spinnenmännchen zudem risikoreiche Angelegenheit, denn Spinnenweibchen betrachten nun mal alles, was sich bewegt und nicht viel größer als sie selbst ist, als Beute- also auch die meist deutlich kleineren Spinnenmännchen.

Damit es zur Paarung kommt, muss das Männchen sehr vorsichtig vorgehen. Will es mitteilen, dass es nicht verspeist werden will, sondern auf Brautschau ist, probiert es verschiedene Taktiken aus. Immer auf Vorsicht und schnellen Rückzug bedacht führt es eine Art Tanz auf oder zupft am Netz des Weib­chens. Mit einigem Glück enden seine Balzversuche erfolgreich, und es kommt zur Paarung. Diese dauert nur wenige Sekunden.

Unmittelbar nach der Paa­rung muss sich das Männ­chen schnell zurückziehen, weil bei dem Weibchen sofort wieder der Jagdtrieb erwacht. Da ist es besser, das Weite zu suchen. Manchmal kann es vorkommen, dass das Weibchen noch ein Bein als „Beute“ erwischt.

Nach der Begattung sterben die Männchen recht bald. Die Weib­chen legen mehrere Hundert Eier in einem Kokon aus Spinnseide ab. Hier sind die Eier gut vor Feinden, Feuchtigkeit und Pilzbefall geschützt. Der Eikokon wird an Pflanzenteilen befestigt, einige Spinnenarten tragen ihn angeheftet an ihrem Körper mit sich herum.

Verlassen die geschlüpften Jungspinnen den Kokon, müssen sie sich einen sicheren Unterschlupf suchen und sind weitgehend auf sich alleine gestellt. Bei einigen Arten trägt Mutter Spinne ihre Jungen am Körper mit herum und versorgt sie noch einige Zeit mit Nahrung.

 



Seite 1: Spinnen: „Ungeliebte“ Helfer im Garten
Seite 2: Spinnen: Acht Beine zum Laufen, Hören und Riechen
Seite 4: Gartenkreuzspinne liebt Blattläuse und Fliegen
Seite 5: Spinner, Läufer und Springer heißen wie sie jagen

Seite 3 von 5

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...